Das Phänomen der „Post-Corona-Panik“ beschreibt jenes ungute Gefühl, welches mit der rapiden Rückkehr in die Normalität nach eineinhalb Jahren des Corona-bedingten Stillstands einhergeht.
Von Alyssa Hanßke/NEUE
Sei es nun der Weg zurück ins Büro, die Menschenmassen im öffentlichen Raum oder doch ein nur freundlich gemeinter Händedruck: Was früher so normal schien, kann nun schnell überfordernd erscheinen. „Es ist, als hätte man sich lange in einem dunklen Raum aufgehalten und schreitet danach hinaus in grellen Sonnenschein“, beschreibt Bertram Strolz, Psychotherapeut und Leiter der Akademie für positive Psychologie, jene Gefühlslage, die er auch immer wieder an seinen eigenen Klienten feststellt. Woher diese negativen Gefühle kommen und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe der NEUE am Sonntag.
(NEUE)