Der Garten: Ein Paradies für Groß und Klein

Vor kurzem lud der Obst- und Gartenbauverein Vorarlberg unter dem Motto „Garta tuat guat – Gesundes, Erholung und Natur im eigenen Garten“ zum Vortragsabend in den Sonnenbergsaal nach Nüziders. Neben den rund 15 Vertretern aus der Region Bludenz – Blumenegg konnte der stellvertretende Vereinsobmann des Nüziger Ortsverbandes, Franz Meyer, an diesem Abend auch zahlreiche interessierte Gartenfreunde begrüßen. Gegenstand des Vortrags war „Der Garten für die junge Familie“, aber auch allgemeine Informationen und hilfreiche Tipps rund um das Thema Garten kamen dabei nicht zu kurz.
Gemeinsame Gartenarbeit
Die beiden Referenten Xenia Schallert-Dünser, Obfrau der Jungen Gärtner und Floristen Vorarlberg, und Ing. Harald Rammel, Landesreferent für Gartenbau bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, lieferten im Zuge ihrer Ausführungen nicht nur einen äußerst fundierten Überblick zu grundsätzlichen Überlegungen beim Gartenbau und einen Einblick in unterschiedliche Gartengestaltungsmodelle, sondern gingen auch hinreichend auf Eigenarten und Bedürfnisse einzelner Pflanzen ein. „Das Thema Garten spielt gerade für Familien in Hinblick auf das immer wichtiger werdende Thema Gesunde Ernährung eine große Rolle. Dazu gehört natürlich auch, dass man sich der saisonal verfügbaren Produkte wieder stärker bewusst wird. Zudem ist es auch wichtig, dass die Kinder in die Gartenarbeit miteingebunden werden. Es ist ein besonderes Erlebnis, wenn sie sehen, was sie selbst gesät, gepflegt und geerntet haben.“, erklärt Xenia Schallert-Dünser. Eine Ansicht, der sich auch das Publikum durchaus anschließt, wie etwa Sandra Fetzel, Mutter von zwei Kindern aus Thüringerberg: „Es ist sicher so, dass man gerade in Bezug auf die Gartenarbeit viel nur für die Kinder macht. Es wäre natürlich einfacher wenn man Obst und Gemüse im Laden kauft. Aber schon allein der Stolz meiner zwei Kinder, wenn sie mit dem Traktor Kartoffeln holen können oder eine Karotte aus der Erde ziehen – das ist einfach unbezahlbar.“ Und auch für Landesreferent Harald Rammel ist das Ziel der Veranstaltung ganz klar: „Wir möchten das junge Gärtnern publik machen. Der Garten als Nutzraum, Lebensraum und Ort der Entspannung soll für junge Familien wieder interessant werden.“ Damit dies auch für alle diejenigen möglich wird, die dem Vortrag nicht beiwohnen konnten, haben Xenia Schallert-Dünser und Harald Rammel die wichtigsten Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gartenarbeit noch einmal zusammengefasst:
1. Der erste Schritt zum Gartenparadies beginnt mit der richtigen Planung. Dabei sollten Überlegungen bezüglich Pflanzenstandorten, Wasserversorgung, usw. angestellt werden. Die Umsetzung des Plans sollte dann schrittweise erfolgen.
2. Wenn man noch keine eigenständige Idee für den Garten entwickelt hat, soll man sich Inspiration von anderen Gärten holen. Der Kontakt und Austausch mit bereits erfahreneren Gärtnern hilft nicht nur bei der Orientierung, sondern ist auch im Gartenalltag ein wichtiges Hilfsmittel.
3. Man sollte sich gerade als Gartenneuling nicht zu hohe Ziele setzen, sondern vielmehr schrittweise an das neue Aufgabenfeld herantasten. Man wächst ja bekanntlich mit den Aufgaben. Und gerade zu Beginn fördern bereits kleinste Erfolgserlebnisse die Motivation.
4. Das Um und Auf jeder Gartenarbeit ist der sorgsame und richtige Umgang mit dem Boden. Die Erde ist der grundlegende Stoff des Gärtners. Wenn die Basis schon schlecht ist, dann tut sich auch der beste Gärtner hart. Daher sollte man immer auf eine humusreiche Grundlage achten.
5. Ob Blütengarten, Kräuterschnecke oder Hochbeet – man sollte verschiedenes ausprobieren. Dadurch sammelt man nicht nur wichtige Erfahrungspunkte sondern bekommt auch ein Gespür dafür, welcher Bereich einem zusagt und liegt. Schlussendlich wird man sich dann vielleicht in eine spezielle Richtung der Gartengestaltung entwickeln.
6. Der Garten ändert sich mit den Bedürfnissen der Gartenbewohner. Kinder sollten auf jeden Fall einen Platz im Garten haben dürfen. Und auch die Rücksichtnahme auf Nutztiere wie Bienen und anderer Insekten sollte zum Wohle aller Gartenfreunde stets im Auge behalten werden.
Wer noch mehr zum Thema Garten erfahren will oder sich Inspirationen für das eigene heimische Naturparadies holen möchte, kann die auch heuer wieder stattfindende Vorarlberger Frühlingsmesse „Schau! – Vorarlberg blüht auf!“ in Dornbirn vom 31.3.- 4.3. 2016 besuchen. Passend zum Motto wird der OGV Vorarlberg am 1. April an seinem Messestand eine Umsetzung des Themas „Urban Gardening“ präsentieren. https://schau.messedornbirn.at/, www.ogv.at