Der Bärlauch ist als Küchenkraut in
den letzten Jahren sehr modern geworden. Doch umso beliebter, umso
gefährlicher, denn viele Sammler wissen nicht, worauf sie achten müssen.
So warnt Klaus Zimmermann von der inatura Dornbirn: „Beim Sammeln sollte die Verwechslungsgefahr mit den giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen nicht unterschätzt werden.“
für Abonnenten
Die typischen Merkmale des Bärlauchs:
- Knoblauchgeruch
- die lindgrünen Blätter kommen einzeln, dicht nebeneinander und sind lang gestielt
- die Blätter lassen sich sehr leicht verreiben und knicken leicht ab.
Für alle gilt: „Wer sich nicht sicher ist, sollte lieber die Finger von den Pflanzen lassen, oder sich auf dem Gemüsemarkt bedienen, wo Bärlauch mittlerweile bei zahlreichen Händlern zum Standardsortiment gehört“, so Mario Amann, Geschäftsführer von Sicheres Vorarlberg.
SICHERES VORARLBERG