AA

Das Prinzip der Inklusion

Dr. Wolfgang Menz begab sich aufs Integrations-Glatteis
Dr. Wolfgang Menz begab sich aufs Integrations-Glatteis ©Pezold
Die Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg hatte Lehrende zum Vortrag in die VS-Altach geladen.
Das Prinzip der Inklusion

Altach. (pe) Am Donnerstagabend wurde anlässlich eines Vortrages und einer anschließenden Diskussion die „Inklusion“ zum Hauptthema gemacht. Dr. Wolfgang Menz, Gründer der Heilpädagogischen Gesellschaft Vorarlberg., sprach über seine Erfahrungswerte und nahm das Thema genau unter die Lupe. KindergärtnerInnen, LehrerInnen und Sonderpädagogen hatten sich zahlreich eingefunden, um mit Wolfgang Menz zu diskutieren.

Der Tanz auf dem Glatteis

Birgit Drexler, Gabi Gehrer, Ursula Kainz-Mathis und Andrea Tiesler, ihres Zeichens Diplom Pädagoginnen, hatten sich mit Wolfgang Menz einen Spezialisten seines Faches an Bord geholt. Der Mediziner ist in der Kinderpsychiatrischen Beobachtungs- und Therapiestation Carina ständig mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert und er weiß, wovon er spricht. „Als Mediziner und Nicht-Pädagoge wage ich mich mit dem Thema Inklusion aufs Glatteis“, so Menz. Jedoch, Kinder- und Jugendpsychologie ist eng mit der Schule verbunden, sollten doch auch Schüler mit Handicap eine Chance auf bestmögliche Bildung haben. Menz sieht die Integration in den Kindergärten als problemlos, in den Volksschulen als gut, im Mittelschulbereich als problematisch und im Gymnasium als nicht vorhanden an. Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts, begann man damit, Kinder mit Behinderung von den anderen Kindern zu trennen, in den 60er und 70er Jahren war die große Zeit der Sonderschulen, bevor man in den 80igern mit der Integration begann. „Ich erinnere mich noch, dass ich etliche Schulunfähigkeits-Erklärungen ausstellen musste“, erzählte Menz den anwesenden Pädagogen. „Wobei nicht die Kinder unfähig waren, sondern die Schulen!“

 Gleiches Recht für alle

Natürlich ist es weit einfacher, Gleichaltrige und Gleichbegabte zu unterrichten. Im Laufe der Jahre fand ein Umdenken statt, Eltern benachteiligter Kinder kämpfen für die Integration, aber fühlen sich die INTEGRIERTEN dabei wohl? Die Umsetzung der vielen wahrlich guten Ideen gestaltet sich oft schwierig, es wird noch viel zu tun geben, bis das gleiche Recht für alle, auch alle erreicht hat. In einer angeregten Diskussion hatten die Pädagogen Gelegenheit, sich mit Wolfgang Menz auszutauschen und sich intensiv mit der Problematik zu auseinander zu setzen.

  • VIENNA.AT
  • Altach
  • Das Prinzip der Inklusion
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen