„Das Ländle und die Gruselschau“

Das Untergeschoß der Bibliothek war voll besetzt mit Zuhörerinnen und Zuhörern, die den fundierten Informationen mit Aufmerksamkeit folgten und im Anschluss engagiert mitdiskutierten.
Der Biologe Schertler zeigte mit vielen eindrucksvollen Zahlen, Bildern und konkreten Beispielen auf, dass die Welt sich in den nächsten 20 Jahren mehr verändern wird, als in den vergangenen 100 Jahren und Vorarlberg keine Insel der Seligen ist. Auch, so räumt Schertler ein „wenn im Ländle schon viel zum Thema Umwelt getan wird. Es geht darum, Orte zu schaffen, an denen Nachhaltigkeit passiert und an denen Ressourcen geteilt werden.“ Und das habe wiederum viel mit Eigenverantwortung zu tun. „Laufen, lieben, lachen, lernen und genießen – fit und autonom bleiben und sozial Intelligent bleiben“ sind für Schertler zielführende Mittel. Oder „manchmal das Haus einfach nicht zu putzen: das spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen wie Strom und Putzmittel.“
„Es ist sehr wertvoll für uns, dass wir nicht nur einen kompetenten Referenten hier haben, sondern dass zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, mehrere Gemeindemandatare, Bürgermeister Anton Metzler und Bezirkshauptmann Johannes Nöbl gekommen sind. Das zeigt, wie wichtig das Thema „Umweltwandel“ der Satteinser Bevölkerung und den politisch Verantwortlichen ist“, so eine zufriedene Bibliotheksleiterin Margit Brunner Gohm.
Fotos zur Veranstaltung gibt es auf www.satteins.bvoe.at und viele Bücher, Spiele und DVDs zum Thema stehen zum Entlehnen in der Öffentlichen Bibliothek Satteins bereit.
Bibliotheksöffnungszeiten:
Mo 17.30 bis 19.30 Uhr
Mi 8.30 bis 11.30 und 16.30-18.30 Uhr
Fr 16.00 bis 18.00 Uhr
Spielen für Menschen ab 6 Jahren: Fr 16.00 bis 18.00 Uhr
Mehr zur Öffentlichen Bibliothek Satteins auf Facebook: Bibliothek Satteins und unter www.satteins.bvoe.at