AA

Darum ist der Donaulachs stark vom Aussterben bedroht

Laut einer Studie sind die Donaulachse stark vom Aussterben bedroht.
Laut einer Studie sind die Donaulachse stark vom Aussterben bedroht. ©Canva (Symbolbild)
Laut einer Studie ist die Fischart der Huchen (Donaulachs) stark bedroht.
Rote Liste bedrohter Wildtierarten wurde 2022 länger
Klimawandel: Droht das Ende der Menschheit?

Früher lebte das bis zu 30 Kilogramm schwere und 1,3 Meter lange Tier, das auch Donaulachs genannt wird, in mehr als 250 Flüssen und auf über 7.400 Kilometern Flusslänge in Österreich und Bayern. "Heute finden wir hier Populationen nur noch in 0,7 Prozent des ursprünglichen Verbreitungsgebiets in sehr gutem Zustand", erklärte Studienleiter Stefan Schmutz von der Universität für Bodenkultur Wien (Boku).

Laut Forschern sind die Huchen vor dem Aussterben bedroht

Die Huchen, die ausschließlich im Donaueinzugsgebiet beheimatet sind, kommen flussabwärts lediglich in Restbeständen vor, wie Wiener Gewässerforscher in einer Aussendung und in der Zeitschrift des Österreichischen Fischereiverbandes (ÖFV) mitteilten. Als Hauptursachen für den anhaltenden Rückgang der Bestände zählen der nicht fischgerechte Betrieb von Wasserkraftwerken, Lebensraum-zerstörende Flussregulierungen, steigende Zahlen an Fressfeinden und steigende Wassertemperaturen durch den Klimawandel.

Ausbau der Wasserkraft ist problematisch für Donaulachse

Besonders problematisch sei der Ausbau der Wasserkraft. "Rund 80 Prozent der Flussstrecken werden derzeit bereits genutzt, weshalb die Wasserkraft in Österreich keinen weiteren wesentlichen Beitrag zur Energiewende mehr leisten kann", so Schmutz. Bei Solar- und Windenergie gäbe es hingegen noch großes Ausbaupotenzial.

Wasserkraftwerke sollten Fischbestände wenig belasten

Bestehende Wasserkraftwerke sollten so betrieben werden, dass sie die Fischbestände möglichst wenig belasten, erklärte er. Dazu wären etwa Fischwanderhilfen nötig, durch die auch große Fische wie der Huchen passen. Ausgleichsbecken könnten wiederum Hochwasserwellen und Niederwasser mindern, die durch Ab- und Anschalten der Kraftwerke je nach dem Strombedarf der Menschen entstehen. "Solche Maßnahmen werden trotz entsprechender EU-Gesetze von den Kraftwerksbetreibenden nur sehr zögerlich umgesetzt", monierte Schmutz.

"Flussregulierungen degradieren den Lebensraum des Huchen stark"

"Auch Flussregulierungen degradieren den Lebensraum des Huchen stark", berichteten die Forscher. In Österreich würden zwar Revitalisierungsmaßnahmen umgesetzt, aber dies geschehe erstens nicht flächendeckend und zweitens sehr langsam. Die stark geschwächten Bestände des Huchens würden zudem durch den Schutz von Fressfeinden wie Fischottern, Gänsesägern und Kormoranen bedroht. Wo noch Huchen vorkommen, sollten diese Fischfresser "entsprechend reguliert werden", meinte Schmutz.

Der Klimawandel bedroht den Huchenbestand zusätzlich

"Auch der Klimawandel bedroht den Huchenbestand, da die Durchschnittstemperatur der Donau mittlerweile um fast zwei Grad Celsius über früheren Werten liegt", erklärte der Forscher. In den Ober- und Mittelläufen würden die Temperaturen erwartungsgemäß am längsten in einem Bereich bleiben, in dem der Huchen überleben kann. Deshalb sollte man vor allem dort für Kühlung sorgen, indem man etwa Uferrandstreifen zur Beschattung errichtet.

Donaulachs als guter Indikator für den Zustand des Gewässers

Als letztes Glied in der Nahrungspyramide würden Huchen einen guten Indikator für den Zustand des Gewässers darstellen. "Wenn es in einem Fluss wenige Fische gibt, leben dort auch wenige Huchen, was darauf hindeutet, dass das Ökosystem gestört ist", hieß es in der Aussendung. In der Paarungszeit wandern Huchen - genau wie Lachse - flussaufwärts, um geeignete Laichplätze zu finden. Ob sie zurück zu ihrem Geburtsort schwimmen, sei derzeit noch nicht im Detail erforscht. Deshalb könnte es sein, dass der Huchen ausstirbt, bevor seine Ökologie zur Gänze erforscht werden konnte, so Studienautor Schmutz vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Boku: "Für mich ist es frappierend, dass beispielsweise der Amazonas-Regenwald in den Medien regelmäßig mit dem Aufruf erscheint, die Biodiversität dort zu schützen, dabei sterben vor unserer Haustür Arten aus."

Frage, was man für eine derart bedrohte Fischart noch tun kann

Vor zwei Jahren entschied sich Schmutz gemeinsam mit dem ehemaligen Boku-Institutsleiter Mathias Jungwirth, die verstreuten Informationen aus bisherigen Studien und Datenbanken zusammenzuführen. "Wir stellten uns die Frage, was wir für eine derart bedrohte Fischart noch tun können", so Schmutz. Die Analyse wurde zu einer 170 Seiten starken Studie, an der laut eigenen Angaben zahlreiche wissenschaftliche und fachliche Institutionen sowie Fischereivereine und Expertinnen und Experten auf regionaler Ebene aus Bayern und ganz Österreich beteiligt waren.

Kritik an fehlender Finanzierung der Anlaufstelle für bedrohte Arten

Kritik gab es an der fehlenden Finanzierung und einer zentralen Anlaufstelle für bedrohte Arten in Österreich. Auch der neugegründete Biodiversitätsfonds biete bisher keine passenden Möglichkeiten. "Somit mussten wir alle Mitwirkenden einzeln überzeugen, sich an der Studie und damit hoffentlich an der Rettung des Huchens zu beteiligen", sagte Schmutz.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Darum ist der Donaulachs stark vom Aussterben bedroht
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen