AA

Dachgleiche bei Wiener Wohnprojekt „CAMPO Breitenlee“

Im Sommer 2024 soll der "CAMPO Breitenlee" in der Wiener Donaustadt fertiggestellt werden.
Im Sommer 2024 soll der "CAMPO Breitenlee" in der Wiener Donaustadt fertiggestellt werden. ©Mischek
Das neue Quartier "CAMPO Breitenlee" mit 324 geförderten Wohnungen, einem Kindergarten und einer Arztpraxis feiert Dachgleiche. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

In Wien-Donaustadt, am Bauplatz A der Podhagskygasse, entsteht bis Sommer 2024 das neue Wohnprojekt „CAMPO Breitenlee“. Aufgeteilt auf sieben Bauteile, setzen Mischek und das Österreichische Volkswohnungswerk (kurz ÖVW) 324 Wohnungen mit einer Nutzfläche von circa 22.500 m² um. Gemeinsam mit der Generalunternehmerin STRABAG und im Beisein von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy feiert das Projekt nun die Dachgleiche.

Wohnprojekt "CAMPO Breitenlee" in Wien feiert Dachgleiche

Das neue Quartier grenzt direkt an Busstationen und liegt fußläufig an zwei U-Bahnstationen der Linie U2. Bildungseinrichtungen und Naherholungsgebiete, wie der Badeteich Hirschstetten und die Blumengärten Hirschstetten, befinden sich in unmittelbarer Nähe. Innovatives Quartier mit modernem Energiesystem „CAMPO Breitenlee“ verfügt über ein ausgeklügeltes Energiesystem, das von dem Forschungsprojekt „ZQ3Demo“ unter der Leitung von UIV Urban Innovation Vienna im Förderrahmen von „Stadt der Zukunft“ begleitet und laufend evaluiert wird.

Mehrere saubere Energiequellen würden zum Einsatz kommen

Mehrere saubere Energiequellen kommen zum Einsatz: Tiefenbohrungen, Brunnen, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in Kombination mit aktivierten Betondecken kommen zur Anwendung und ermöglichen es, dass die Versorgung zu einem großen Teil mit lokal erzeugter Energie gewährleistet werden kann. Für eine natürliche Kühlung sorgen Fassaden- und Dachbegrünungen und intensiv begrünte Freiflächen.

Spiel- und Sportangebot und Gemeinschaftseinrichtungen

Im „CAMPO Breitenlee“ soll zukünftig eine neue Art der Nachbarschaft gelebt werden. Zentrale Plätze mit zahlreichen Angeboten an Gemeinschaftseinrichtungen, Spiel- und Sportangeboten, gemeinsam nutzbare Allgemeinbereiche und viele Möglichkeiten zum bauplatzübergreifenden kommunikativen Austausch stehen den Bewohner:innen zur Verfügung. Ein Kindergarten sowie eine Arztpraxis, flexibel anmietbare Kleinbüros, mehrere Gemeinschaftsräume sowie ein Multifunktionsraum mit angrenzender Kantine sind Teil des Projekts.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 22. Bezirk
  • Dachgleiche bei Wiener Wohnprojekt „CAMPO Breitenlee“
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen