AA

"Da esse ich lieber Kuchen"

Dass Limos und andere zuckerhaltige Getränke nicht gesund sind, weiß fast jeder. Doch dass sie so manchen Kuchen in den Schatten stellen, ist vielen neu.

Laut Diätologin Klara Schranz sollte ein durchschnittlicher Erwachsener nicht mehr als 50 bis 60 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen – so manches Getränk weist diesen Tagesbedarf schon nach zwei Gläsern auf.

Fruchtsäfte spritzen

Einem Liter Orangensaft etwa werden laut Schranz 25 Würfelzucker à vier Gramm zugesetzt – das entspricht insgesamt 100 Gramm Zucker pro Liter. Ein Tipp von Schranz: „Spritzt man den Saft mit Wasser oder Mineralwasser, reduziert sich der Zuckeranteil schon auf die Hälfte.“ Doch nicht nur der Tagesbedarf an Zucker, auch das tägliche Kalorienlimit – bei einer durchschnittlichen Frau 2300, bei Männern 3000 Kalorien – ist durch energiereiche Getränke schnell erreicht (die Kalorien-Tabelle bietet einen Überblick von häufig konsumierten Getränken). Gespritzte Frucht- oder Gemüsesäfte seien zwischendurch o. k. – und auch gesünder als Limonade –, doch sollten diese nicht öfter als ein Mal pro Tag getrunken werden. Auch Milchmix- und Molkegetränke könne man sich zwischendurch erlauben, doch seien diese aufgrund der hohen Energiezufuhr nicht als Durstlöscher, sondern vielmehr als Zwischenmahlzeit zu genießen. Dasselbe gilt auch für reguläre Milch. Vor allem mit Cola und Konsorten sollte man sehr sparsam umgehen. Ein Liter Cola enthält 28 Würfelzucker – nur minimal mehr als ein Fruchtsaft. „Doch hier ist der Unterschied zu Säften, dass Limos keine Vitamine oder Mineralstoffe enthalten“, ergänzt Schranz. „Eine Limo ist vom Zuckergehalt her eine Portion Süßes – da esse ich lieber gleich ein Stück Kuchen“, vergleicht die Fachfrau.

Genussmittel Alkohol

Auch alkoholhaltige Getränke seien eine Geschichte für sich: Die Energiezufuhr von Alkohol sei vergleichbar mit Fett – „deshalb trägt Alkohol auch zur ungewollten Gewichtszunahme bei“, weiß die Ernährungsberaterin. Bier, Wein und Spirituosen sollten darum nicht als Getränk, sondern vielmehr als Genussmittel gesehen werden. Ein kleiner Tipp: je höher der Alkoholgehalt, desto mehr Kalorien.

Wasser mit Zitrone

Und welches Getränk empfiehlt die Fachfrau? „Meiner Meinung nach sollte auf dem Mittagstisch nichts anderes als Wasser oder wenig gesüßter Tee stehen. Wasser lässt sich ganz einfach mit Zitronenscheiben, Melissen- oder Minzenblättern aufpeppen und ist nebenbei gut für Konzentrationsfähigkeit und Verdauung“, erklärt die Expertin abschließend.

  • VIENNA.AT
  • Gesundheit
  • "Da esse ich lieber Kuchen"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen