"Dö, Dö - bling, bling": Wiener Faschingsumzug in Döbling

In Neustift am Walde/Salmannsdorf wird am Samstag allerorts der Narrengruß “Dö, Dö – bling, bling” zu vernehmen sein. Fantasievoll kostümierte Mitglieder der Wiener Faschingsgilden und ihre närrischen Freunde aus nah und fern, von Vorarlberg bis Stuttgart, sorgen beim “17. Großen Wiener Faschingsumzug” in dem bekannten Weinbauort für ein Spektakel der Extraklasse. Überall auf der “Döblinger Narrenmeile” (Agnesgasse/Rathstraße, Neustift am Walde, Hameaustraße bzw. Salmannsdorf) werden lustig gewandete Narren positioniert sein. Um 14.00 Uhr setzen sich die närrischen Gruppen in Bewegung und ziehen durch die bekannte Heurigengegend. Über 200 Musikanten machen den traditionsreichen Aufmarsch der Faschingsnarren heuer zu einem unüberhörbaren Ereignis. Gegen 16.00 geht die bei Groß und Klein beliebte Festivität zu Ende.
Tolldreiste Späße
Jugendliche Trommler hauen temperamentvoll auf ihre Pauken, das Publikum lacht über rund vierzig Faschingsgefährte mit amüsanten Dekorationen und tolldreiste Späße des närrischen “Fußvolks”. Veranstaltet wird der diesjährige Umzug durch die “Döblinger Faschingsgilde”, die umtriebige Narrenschar aus dem 19. Bezirk kooperiert mit dem Landesverband Wien im Bund österreichischer Faschingsgilden (BÖF). Von der “Guggamusik” aus Vorarlberg bis zu einer Trachten-Kapelle aus Erlauf reicht die lange Liste an Akteuren. Selbst das allzeit fidele Personal der “Mostviertel-Klinik” macht am Samstag eine Visite in Döbling. Der Klub der Käfer-Freunde, die Stadt-Kapelle Oberpullendorf, freundliche menschliche “Anacondas” und viele weitere närrische Gesellen stellen sich auf der “Döblinger Narrenmeile” ein.
Sperre und Kurzführung
Auf Grund des Narrenrummels sind Verkehrsmaßnahmen (zeitweise Sperre der Durchfahrt Neustift, örtliche PKW-Umleitung) sowie eine Kurz- Führung der Autobuslinie 35 A (bis Agnesgasse) notwendig. Die “Faschingsgilde Döbling” ruft die jungen und reiferen Zuseher auf, in Kostümierungen nach Neustift am Walde/Salmannsdorf zu kommen.
Quelle: RK