Corona zeigt Abhängigkeit Österreichs von ausländischen Arbeitern

Die Coronakrisebedeutet für die Wirtschaftsbeziehungen Österreichs zu Osteuropa eine "Zerreißprobe" wie seit den 1990er-Jahren nicht, sagt das wiiw. Zumal osteuropäische Arbeitskräfte nicht nur im Gesundheitssektor, sondern auch in zahlreichen anderen für das Funktionieren der Gesellschaft wichtigen Berufen tätig sind. Die heimische Landwirtschaft ist besonders auf Ausländer angewiesen.
Landwirtschaft besonders stark auf Arbeitsmigranten angewiesen
Rund 60 Prozent der unselbstständig Beschäftigten in der Landwirtschaft sind aus dem Ausland, und von ihnen kommen etwa 94 Prozent aus den Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas. In der Transportwirtschaft liegt der Anteil ausländischer Arbeitskräfte bei mehr als 30 Prozent, ebenso in der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln. Weiters sind 18 Prozent der in Österreich tätigen Alten- und Krankenpflegerinnen aus einem anderen Land, wie das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) laut einer am Donnerstag vorgestellten Studie errechnet hat.
Corona zeigt Österreichs Abhängigkeit
In der Coronakrise werde die Bedeutung der ost- und südosteuropäischen Länder für Österreich besonders sichtbar, so das wiiw. "Österreich ist in hohem Maße von Arbeitsmigration aus der Region - auch für systemrelevante Berufe - abhängig." Zudem seien Touristen aus dem Gebiet für Österreich sehr wichtig.
Ost- und Südosteuropa erlebe momentan das schlechteste Wirtschaftsjahr seit Mitte der 1990er-Jahre, was auch zahlreichen österreichischen Banken und anderen Unternehmen wehtut, die dort investiert sind. In 12 Ländern der Region ist Österreich unter den fünf größten Investoren, in weiteren vier Staaten in den Top Ten.
(APA/Red)