AA

Cornelius I. und Isabelle I. gaben sich die Ehre

Bürgermeister Michael Ritsch mit dem Prinzenpaar, Infantin Penelope und Zere Andreas.
Bürgermeister Michael Ritsch mit dem Prinzenpaar, Infantin Penelope und Zere Andreas. ©Pfarrmaier
Die närrische Landeshauptstadt hat ein neues Ore-Ore-Prinzenpaar.
OreOre Prinzenvorstellung

Bregenz. Vor der Nepomukkapelle wurden am 11.11. um 11:11 Uhr die neuen Bregenzer Faschingshoheiten der närrischen Bevölkerung präsentiert. Ore-Ore-Obmann Martin Steiner und die Stimme des Bregenzer Faschings, Roberto Kalin, stellten den zahlreichen Schaulustigen das neue Prinzenpaar vor: Prinz Ore LXVI. Cornelius I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Isabelle I. mit ihrer zwölfjährigen Infantin Penelope sind das neue Traumpaar der fünften Jahreszeit. Ihnen zur Seite als Zeremonienmeister steht der Bersbucher Andreas Kleber, ein sehr guter Freund des Prinzen. Damit ist auch ein gstandener Wälder in den Ore-Ore-Kinderfasching eingebunden.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Roberto feiert 35. Jubiläum

Sein 35. Jubiläum als Bregenzer Ore-Ore-Sprecher kann heuer Roberto Kalin feiern. Der gewiefte Profi-Moderator reiste eigens aus Stuttgart an, wo er einer Modenschau seine Stimme und sprachlichen Schliff lieh. Kalin konnte zahlreiche Altprinzen und Ex-Prinzessinnen begrüßen. Darunter Ramon Schmid, Rolf Seewald, Joe Pirker, den langjährigen Ore-Ore-Obmann und graue Eminenz des Kinderfaschings Mandy Strasser, Ore-Ore-Medicus Rudi Brugger, Peter und Susanne Scharax, Ore-Urgestein Hans "Hotzenplotz" Hotz, Hugo und Elisabeth Mathis und Walter Gasser. Letzterer verfasste eigens für den Anlass ein tiefsinnig-witziges Gedicht und gab es zum Besten. Mit dabei war auch Peter Kaufmann mit etlichen Alt-Zeres, die Vorklöstner Narra Seckl, die Bregenzer Faschingsgilde und selbstredend der Fanfarenzug und die Narrenpolizei. Gesäumt wurde die Kornmarktstraße zudem von einem Großaufgebot an Bregenzer Fasnachtsfreunden.

Ritsch schwänzte Parteitag

Besonders herzlich fiel das Willkommen an Bürgermeister Michael Ritsch und First Lady Yvonne aus. Das Stadtoberhaupt schwänzte den Parteitag seiner roten Freunde in Graz und blieb damit auch der Wahl von Andreas Babler zum neuen Parteiobmann fern. Für alle, die es verpasst haben: Babler wurde mit einem Ergebnis von 88,76 % zum neuen Oberrothaupt gewählt. Seine Parteitagsabsenz begründete Ritsch ganz logisch: „Als Bürgermeister und bekennender Ore-Ore-Fan ist mir die Kür des neuen Prinzenpaares einfach wichtiger und da habe ich im Sinne des Ore-Ore-Kinderfaschings in Bregenz zu sein“, ließ Ritsch die heftig applaudierende Menge wissen.

Hofübergabe

Wohltemperiert, witzig und wie immer bestens vorbereitet verabschiedete Kalin das scheidende Prinzenpaar Ore LXV. Prinz Rocketman Gü I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Michaela I. mit Infantin Pia. Aber nicht, ohne ihnen zuvor noch ein paar Geheimnisse ihrer erfolgreichen doppelten Amtszeit als Tipps für ihre Nachfolger zu entlocken. Unter den Trommelklängen und einem Tusch des Fanfarenzugs schritt Gü I. zur Tat und übergab das Ore-Ore-Szepter an seinen Nachfolger.

Cornelius I., bürgerlich Cornelius Greussing, ist seit 1957 der mittlerweile 66. Faschingsprinz. Auf den aus Möggers stammenden 37-Jährigen warten als „Schnapszahl-Prinz“ natürlich ganz besondere Herausforderungen. Mit 95 Tagen regiert er eine der kürzesten Fasnachts-Sessionen seit 1818. Da bedarf es einer logistischen und organisatorischen Meisterleistung, um die zahlreichen Termine unter einen Hut zu bekommen.

Prinz nimmt es sportlich

Herausforderungen sind jedoch genau sein Ding. Und Cornelius nimmt es ganz sportlich. Als OK-Chef des Vereins Equipe Hondo organisiert er die Mountainbike-Pfänderrennen und als leidenschaftlicher Skifahrer macht er auch auf Skiern beste Figur. Stand er doch schon 2009 beim Weißen Ring in Lech-Zürs, dem längsten Skirennen der Welt, im Alter von 23 Jahren auf dem Siegesstockerl. Er verwies damals Armin Assinger, Marc Giradelli und Patrick Ortlieb auf die Ränge.

Beruflich ist der sportliche Prinz, der früher auch aktiv Fußball spielte, begeisterter Mountainbiker ist und heute noch regelmäßig seine Joggingrunden zieht, technischer Geschäftsführer der Lascript Lasertechnologie GmbH & Co KG in Hörbranz. Mit diesem sportlichen und beruflich Hintergrund sieht der erfolgreiche Unternehmer seiner Aufgabe als Prinz Ore LXVI. gelassen entgegen, zollt aber dem ehrenvollen Amt auch den nötigen Respekt. Konditionell dürften die rund 100 zu absolvierenden Fasnachtstermine für ihn kein Problem darstellen.

Starker Background

Den Rücken stärkt ihm seine Frau Isabelle Flerin. Die diplomierte Pädagogin ist Klassenlehrerin an der Volksschule Riedenburg und damit prädestiniert, einen tollen Kinderfasching auf die Beine zu stellen. Ihre Klasse an der Riedenburg wird sich jedenfalls freuen, jetzt von einer waschechten Faschingsprinzessin unterrichtet zu werden. Tochter Penelope Marie Thérèse wird ihre prinzlichen Eltern im Kinderfasching tatkräftig unterstützen. Sie freut sich jetzt schon mächtig auf den Ore-Ore-Kinderball am 29. Jänner 2004 im Festspielhaus. Und als Wälder, der gewohnt ist anzupacken, wird auch Zere Andreas Kleber seine Aufgabe mit Bravour meistern. Bregenz darf sich jedenfalls einmal mehr auf einen tollen und außergewöhnlichen Kinderfasching freuen. HAPF

  • VIENNA.AT
  • Bregenz
  • Cornelius I. und Isabelle I. gaben sich die Ehre