Cornelia Maier an der Spitze des OGV

Lustenau. Neues Vereinsjahr, neue Obfrau und weitere „Rochaden“ im Verein. Im neuen Vereinsheim des OGV in der Mittelschule Hasenfeld fand kürzlich die Generalversammlung des Obst- und Gartenbauverein Lustenau statt. Der scheidende Obmann und jetzige Ehrenobmann, Manfred Kremmel, begrüßte die sehr zahlreich erschienenen Mitglieder, den OGV Landesvorsitzenden sowie Vertreter der umliegenden Gemeinden und Städte. Seitens der Gemeinde bekundeten Patrick Wiedl und Daniel Steinhofer ihr Interesse am regen Vereinsgeschehen. Sie überbrachten auch die Grüße des Bürgermeisters Kurt Fischer. Die Tagesordnungspunkte führten durch das ereignisreiche Vereinsjahr mit gleich mehreren Höhepunkten für Garten- und Naturliebhaber.
Garto tuot guot
Mit Cornelia Maier, die nach ihrer dreijährigen Tätigkeit als Stellvertreterin nun mit Freude das Amt der Obfrau innehat, rückt im OGV die nächste Generation in den Mittelpunkt. „Zum Verein gekommen bin ich eigentlich durch meinen Göti“, sagt die 1973 geborene Lustenauerin, die mit ihrer Familie schon seit jeher für den Garten, das Ried, den Gemüseanbau sowie für Kräuter und Blumen eine Vorliebe hat. Die dreifache Mutter ist überzeugt davon, dass der Garten – und das gärtla – gut tun. Wie schon ihrem Göti Manfred Kremmel, der für seine verdienstvollen 22 Jahre Vereinsobmann besonders geehrt wurde, ist es auch Maier ein Anliegen, künftig die Jugend vermehrt einzubinden. Das wird mit attraktiven Programmpunkten wie einem Wettbewerb im Anbau von Sonnenblumen oder dem Kürbisschnitzen gelingen, ist sie überzeugt. Im Rahmen des Projekts „Abenteuer Natur“ wird es Veranstaltungen speziell für sieben- bis zehnjährige Kinder geben.
Cornelia Maier liegt auch die Verarbeitung von Obst und Gemüse am Herzen. „Wir lernen viel über den Anbau oder das Kompostieren und den richtigen Obstbaumschnitt“, betont die Obfrau. Als mindestens so wichtig erachtet sie jedoch die Verwendung der frischen Ernte, aber auch die Methoden der Haltbarmachung will sie den Vereinsmitgliedern und der interessierten Bevölkerung näherbringen. „Das Wissen um die Verarbeitung von Obst, zum Beispiel wie man Apfelmus macht und die Einlagerung oder Konservierung von Gemüse, haben längst nicht mehr alle“, merkt Conny, wie sie von allen genannt wird, an.
Das kommende Gartenjahr steht bei den Obst- und Gartenbauvereinen im Land ganz im Zeichen der Saatguterhaltung und Saatgutvermehrung. Dazu wird es landesweit verschiedene Kurse und Vorträge geben. Saatgut-Monopole durch wenige Großkonzerne, Gentechnik, Klimawandel und nicht zuletzt Kriege bedrohen die biologischen Ressourcen und die Vielfalt unserer Nutzpflanzen. „Für den Erhalt des kulturellen Erbes von alten Sorten wollen wir einen Vortrag in Zusammenarbeit mit der Arche Noah anbieten”, so die Obfrau.
Fest steht, dass Conny, die Liebhaberin von Kräutern und Rosenblüten, viel vor hat für das kommende Vereinsjahr und darüber hinaus. Dabei unterstützt wird sie von ihrem neu gewählten Stellvertreter Hans Vogel. Lothar Bösch bekam das Vertrauen für weitere drei Jahre als bewährter Schriftführer, als Kassier wird künftig Anneliese Hollenstein dieses verantwortungsvolle Amt von Peter Grabher übernehmen. Neue Kassaprüfer sind Sabine Ronacher und Robert Bösch, die Erich Kirner und Josef Blaser nachfolgen.
Nach dem ausführlichen offiziellen Teil der Generalversammlung freuten sich alle auf die zünftige Jause.
Weitere Informationen unter: www.ogv.at/verein/lustenau