AA

Coldplay-Konzerte in Wien: Auftakt am Mittwoch

Coldplay laden zu vier Shows ins Happel-Stadion.
Coldplay laden zu vier Shows ins Happel-Stadion. ©REUTERS/Mario Anzuoni
Nach der weltweiten Berichterstattung über die aufgrund von Terrorgefahr abgesagten drei Taylor-Swift-Konzerte im Ernst-Happel-Stadion in Wien, tritt am Mittwoch die britische Gruppe Coldplay auf, um das Prater Oval mit ihrer Musik zu erfüllen.
Coldplay-Konzerte: Verstärkte Kontrollen
Verkehrsverzögerungen drohen
Kurze Aufregung wegen "bedenklichem Gegenstand"

Im Zuge der "Music of the Spheres"-Tournee werden insgesamt vier Coldplay-Konzerte in der Hauptstadt durchgeführt. Gemäß den Angaben des Veranstalters und der Polizei werden diese Veranstaltungen unter verstärkten Sicherheitsmaßnahmen abgehalten.

Coldplay-Konzerte in Wien: Längere Wartezeiten durch verstärkte Kontrollen

Die Band Coldplay um Frontmann Chris Martin hat in ihrem rund 25-jährigem Bestehen eine erstaunliche Wandlung vom Indie-Phänomen zur Stadion-Poprock-Combo vollzogen. Als solche bespielte man das Wiener Stadion zuletzt im Juli 2017. Nun legt man am Mittwoch, Donnerstag, Samstag und aufgrund der großen Nachfrage - die Karten für die Bombast-Shows waren innerhalb weniger Stunden vergriffen - mit einem Zusatzkonzert am Sonntag nach. Seitens des Veranstalters Live Nation und der Wiener Polizei gab man sich im Vorfeld der Großveranstaltungen optimistisch, diese auch durchzuziehen. Allerdings müssen sich Besucher auf verstärkte Zutrittskontrollen und Personendurchsuchungen und dementsprechend auf längere Wartezeiten einstellen, teilte die Landespolizeidirektion Wien mit.

Fast zwei Wochen nach den mutmaßlichen Anschlagsplänen auf die Taylor-Swift-Konzertreihe in Wien hat sich am Mittwochabend Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) vor dem Coldplay-Konzer im Ernst-Happel-Stadion über die Sicherheitslage ein Bild gemacht. An diesem Ort sei "vor wenigen Tagen möglicherweise eine Tragödie verhindert worden", sagte Karner und dankte den Einsatzkräften. Die Maßnahmen waren massiv erhöht worden.

Mehr als doppelt so viele Beamtinnen und Beamte waren am ersten Konzertabend der britischen Kultband im Einsatz, sagte die Leiterin der Einsatzabteilung Xenia Zauner. Deshalb werden mehrere hundert Polizisten, zivil und uniformiert, für diese Anlässe im Einsatz stehen, erklärte die Polizei. Beamtinnen und Beamte mischten sich auch unters Publikum. Neben Ordnungsdiensteinheiten sorgten auch zivile Einsatzkräfte sowie Sondereinheiten, u.a. die WEGA und die Polizeidiensthundeeinheit, für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen und einen geordneten Zu- und Abstrom der Besucher. Auch das Einsatzkommando Cobra unterstützt den Einsatz. Cobra-Beamte positionierten sich etwa auf einer Plattform über dem Stadiondach. Zudem wurden Bild- und Videoaufnahmen von dem Gelände gemacht, auch eine Drohne war im Einsatz.

Keine konkrete Gefährdungslage

Der Innenminister betonte vor Journalistinnen und Journalisten, dass es beim Coldplay-Konzert keine konkrete Gefährdungslage gäbe. "Wir werden uns die Art zu feiern, Konzerte zu veranstalten von radikalen Islamisten nicht nehmen lassen", sagte Karner. "Es wird alles Menschmögliche getan, dass wir sichere Konzerte haben." Bereits das Frequency-Festival sei ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen - "ein friedliches, ein freudvolles und wunderbares Festival", erklärte der Innenminister. Auch dieses Event soll als "wunderbare Konzertreihe in dieser wunderschönen Stadt" friedvoll über die Bühne gehen. "Coldplay wird ihr Publikum mit ihrer Musik erfreuen", zeigte sich Karner sicher.

Passant sorgte für kurze Aufregung

Für kurze Aufregung sorgte ein Passant, der im Bereich einer Sperre auf der Prater Hauptallee mit einem Fahrrad-Ersatzakku angehalten wurde. Weil man den Akku laut Polizei zunächst als "bedenklichen Gegenstand" einstufte, wurde er geröntgt. Nach dieser Untersuchung konnte jedoch laut Polizeisprecher Markus Dittrich Entwarnung gegeben werden.

Beim Coldplay-Konzert gab es laut Zauner einen inneren und äußeren Verkehrssperrkreis rund um das Prater-Oval, damit niemand das Gelände motorisiert befahren kann - außer es handelt sich um Berechtigte bzw. Anrainer. Bereits gegen 15.30 Uhr waren im nahen Wurstelprater mit Band-T-Shirts bekleidete Fans zu sehen. Einige hatten offensichtlich bereits beim ab Mittag geöffneten "Early Merchandising" vor dem Stadion zugeschlagen, um sich dann die noch reichlich vorhandene Zeit mit den Fahrgeschäften zu vertreiben. Sportplätze entlang der Prater-Hauptallee spielten Coldplay-Songs, vereinzelt reisten Besucher mit gehobener Ortskenntnis standesgemäß mit der Liliputbahn an.

Auf erste Polizeibarrieren traf man am Weg entlang der Hauptallee von Praterstern Richtung Stadion gehend auf Höhe der Rotundenallee. Weitere Barrieren wurden unmittelbar um das Happel-Oval errichtet. Unmittelbar vor dem Öffnen der Tore zum Konzertareal hatten sich teils hunderte Meter lange Schlangen vor den Sicherheitschecks gebildet.

Die Coldplay-Fans präsentierten sich hier einmal mehr als ruhige, geduldige Community. Das bestätigte auch Zauner: Da die Coldplay-Fans - 63.300 Besucherinnen und Besucher - als entspannt gelten, hätte das ursprünglich geplante Polizeiaufgebot weniger als die Hälfte der nunmehrigen Stärke ausgemacht. Ob die Vorkehrungen in Zukunft wieder bei ähnlichen Veranstaltungen zurückgefahren werden, müsse von Fall zu Fall je nach aktueller Bedrohungslage eingeschätzt werden, erklärte Karner. Seit Oktober 2023 wurde die Terrorwarnstufe von drei auf vier erhöht.

Aufgrund der vielen Veranstaltungen in der Bundeshauptstadt gäbe es immer wieder Großkommandierungen, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl. Diese sollen der Bevölkerung die Sicherheit geben, dass sie ein vergnügliches und lustiges Wochenende verbringen können. Dieses Wochenende finden u.a. auch der Neustifter Kirtag, die Stammersdorfer Weintage und eine Demonstration in Wien statt.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Coldplay-Konzerte in Wien: Auftakt am Mittwoch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen