Cakepops und Cupcakes: Süße Rezepte für das Osterfest

Cakepops-Masse aus Nusskuchen und Schoko-Frosting für Kinder, Glasurlinsen: Milchschokolade, Dekoroblaten: große rosa Herzen und kleine weiße Herzen, Zuckerdekor-Augen: Candy Eyeballs, essbares Ostergras: pink, Zuckerherzen-Streudekor: natural babypink, Mimosas: weiß, Glitzerpulver: comet white, Lollipop-Sticks, feiner Pinsel, Back-Pinzette, Styroporplatte oder Deko-Hilfe
Für den Nusskuchen: 100 g Butter // 20–40 g Zucker // 2 Eier // 1 Pr Salz // ½ Pck Vanillezucker // 40 g Haselnüsse oder Mandeln, gemahlen // 150 g Weizenmehl, Type 405 // 2 gestr. TL Backpulver //ca. 1–2 EL Milch
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 ° C vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat und eine weiß-schaumige Masse entsteht. Nacheinander die Eier, Salz und den Vanillezucker einrühren.
Mandeln oder Nüsse unterrühren. Mehl mit dem Backpulver vermengen und durchgesiebt unter die Teigmasse mischen. Nach Bedarf bis zu 4 EL Milch unterrühren; der Teig sollte schwer vom Löffel fallen.
Eine Kasten- oder Kuchenform (ca. 30 cm lang bzw. 20 cm Durchmesser) einfetten oder mit Anti-Haft-Backspray einsprühen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 30 – 35 Minuten backen. Machen Sie die Stäbchenprobe: bleibt an einem Holzstäbchen, das in den Kuchen gestochen wird, nichts mehr kleben, ist der Kuchen fertig.
Tipp: den Teig in einer Muffinform backen, dann lässt er sich schneller verarbeiten! Die Backzeit reduziert sich dann auf 20 – 25 Minuten.
Schoko-Frosting für Kinder: 30 g Butter, zimmerwarm //35 g Frischkäse (auch fettreduzierte Sorten sind verwendbar) // 35 g Nuss-Schoko-Creme // 85 g Puderzucker // 1 TL Vanillepulver
Zubereitung: Butter, Frischkäse und Nuss-Schoko-Creme mit dem elektrischen Rührgerät sehr schaumig rühren. Puderzucker mit dem Vanillepulver mischen und durchgesiebt unterrühren, bis eine schaumig-cremige Masse entsteht. Bei Bedarf etwas Milch zugeben.
Zubereitung der Cakepops-Grundform:
Den ausgekühlten Rührkuchen (am besten vom Vortag) in Stücke schneiden und zu feinen Krümeln zerbröseln. Harte Ränder nicht verwenden.
Frosting untermischen und gut mit den Kuchenbröseln vermengen. Nur so viel Frosting verwenden, bis eine klebrige Masse entsteht.
Mit den Händen Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 3-4 cm formen. Um gleich große Kugeln zu bekommen, die Masse abwiegen (kleine Kugeln ca. 25g Masse, etwas größere Kugeln 30g Masse). Kugeln für ca. 15 Minuten ins Gefrierfach oder ca. 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Vorbereitung:
Aus den großen rosa Oblaten-Herzen ein Ohr schneiden und dieses als Schablone für die restlichen Ohren verwenden. Etwas mehr Ohren als benötigt ausschneiden (in Reserve, wenn welche kaputt gehen). Aus Ostergras die Barthaare schneiden.
Dekoration:
Milchschokolade-Glasurlinsen im Wasserbad und mit wenig Hitze schmelzen. Die vorbereiteten Cakepops-Kugeln aus dem Kühl- oder Gefrierschrank nehmen. Die Lollipop-Sticks ca. 2 cm in die Glasur tauchen und dann in eine Kuchenkugel stecken. Kurz abwarten und dann den Minikuchen am Stiel in die Glasur tauchen, durch leichtes Drehen und Klopfen abtropfen lassen. Wenn die Glasur auf dem Cakepop nicht mehr allzu sehr tropft und fest zu werden beginnt, die vorbereiteten Ohren auf der Oberseite platzieren. Bei Bedarf nochmals leicht nachkorrigieren und halten, bis die Glasur fester ist und die Ohren von alleine halten. Glitzerpulver oben aufstäuben und alles trocknen lassen.
Wenn die Ohren fest sitzen, mit einem Pinsel etwas Glasur in die Mitte der Nase tupfen, wo die Barthaare platziert werden sollen. Das zurechtgeschnittene Ostergras darauf legen und nochmals etwas Glasur darüber tupfen. Dann ein weißes Oblaten-Herz darauf legen und den Cakepop waagerecht halten, bis alles angetrocknet ist.
Mi Hilfe einer Back-Pinzette die Augen mit der flachen Seite in die Glasur tauchen und auf dem Cakepop platzieren. Ebenso mit den rosa Zuckerherzen verfahren, die als Zähne dienen und knapp sichtbar unter der Oblaten-Nase angebracht werden. Wenn alles trocken ist, mithilfe eines feinen Pinsels aus der Glasur die Innenfarbe der Ohren und die Pünktchen auf die Hasennase aufbringen.
Zum Schluss eine weiße Mimosa-Perle mithilfe einer Back-Pinzette in die Milchschokolade tauchen und dem Cakepop-Hasen auf der Rückseite als Stummelschwanz ankleben. Die Cakepops zum Trocknen in eine Styroporplatte oder Dekohilfe stecken.
Dieses Rezept stammt aus: „Verrückt nach Cakepops“ von Sandra Müller, Hädecke Verlag, ISBN 978-3-7750-0626-2
Für den Teig: 100 g weiche Butter // 120 g Zucker // 1 P: Vanillezucker // 2 Eier // 175 g Mehl // 1 Tl Backpulver // 100 g Magerquark // Abgeriebene Schale und Saft von ½ unbehandelten Orange // 75 g Orangenmarmelade
Papierförmchen für das Blech
Für das Frosting: 200 g Doppelrahmfrischkäse // 200 g gesiebter Puderzucker // Abgeriebene Schale und Saft von ½ unbehandelten Orange // Orangenzesten zum Garnieren
Den Backofen auf 170°C (150°C Umluft) vorheizen. Ein Muffinsblech mit Papierförmchen auslegen. Die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen, dann die Eier einzeln gründlich unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Quark unter die Butter-Ei-masse rühren. Zuletzt Orangenschale und –saft unterheben.
Den Teig auf die Mulden des Blechs verteilen und auf der mittleren Einschubleiste etwa 20 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Cupcakes vorsichtig aus dem Blech lösen, halbieren und die unteren Hälften mit der Orangenmarmelade bestreichen. Anschließend wieder zusammensetzen.
Die Zutaten für das Frosting gründlich verrühren. Je nach orangensaftmenge so lange Puderzucker hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Das Frosting mit einem flachen Messer auf den Cupcakes verstreichen. Mit Orangenzesten garnieren.
Dieses Rezept stammt aus: “Himmlichsche Cupcakes” , Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH Köln, ISBN 978-3-625-13666-8