Bushaltestelle „Frutzolen“ bei der Birkiswies in Rankweil saniert

Um das Verkehrsnetz in Rankweil weiter auszubauen und attraktiver zu gestalten, hat die Marktgemeinde Rankweil beschlossen, jedes Jahr eine Bushaltestelle zu sanieren. Dieses Jahr war die vielbefahrene Bushaltestelle „Frutzolen“ bei der Birkiswies an der Reihe, die seit wenigen Tagen wieder in Betrieb ist.
Verkehrsnetz im Vorderland
Das Vorderland ist verkehrstechnisch bestens vernetzt. Es reicht von Götzis nach Feldkirch bis ins Liechtenstein und von Laterns über Rankweil bis nach Meiningen und in die Schweiz. Möglich war dies durch die Bemühungen des „Gemeindeverbands Personennahverkehr Oberes Rheintal“, der seit seiner Gründung 1993 mit dem Projekt „Landbus Vorderland“ und dem Konzept der „sanften Mobilität“ nachhaltige und umweltschonende Verkehrsmittel in der Region förderte. Rankweil hat sich von Beginn an aktiv und intensiv am Projekt „Landbus Vorderland“ beteiligt.
Bushaltestelle „Frutzolen“ bei der Birkiswies
Mit sechs Buslinien ist die Haltestelle „Frutzolen“ bei der Birkiswies in Rankweil ein verkehrstechnisch wichtiger Knotenpunkt in Rankweil, denn sie verbindet das gesamte Vorderland. Die Buslinien 59, 61, 65 und 70 verbinden die Gemeinden im Vorderland von Götzis nach Feldkirch und von Laterns bis Meiningen und bis in die Schweiz und ins Liechtenstein. Und nachts wird die Haltstelle mit den Nightline-Bussen N1 und N2 ebenfalls angefahren. Daher war es umso wichtiger, die Haltstelle zu sanieren. Die Bushaltestelle verfügt nun über genügend Sitzplätze und über ein Wartehäuschen, das die Fahrgäste vor schlechter Witterung schützen soll. Das Grundstück für die Haltstelle wird von der Wohnanlage „Birkiswies“ zur Verfügung gestellt.
„Die Förderung des öffentlichen Verkehrsnetzes unterstützt nicht nur das Umweltleitbild unserer Gemeinde, sondern verbindet und vernetzt die Menschen im Vorderland“, erklärt Bürgermeister Martin Summer.