AA

Bürgerbeteiligung für Sonnenkraft

Auf dem Dach des Sozialzentrums wird eine Photovoltaik-Anlage errichtet.
Auf dem Dach des Sozialzentrums wird eine Photovoltaik-Anlage errichtet. ©Elke Kager Meyer
Seit dem Jahr 1998 ist die Marktgemeinde Nenzing eine e5-Gemeinde. Ziel ist es durch den sorgsamen Umgang mit Energie und dem Einsatz von heimischen, erneuerbaren Energieträger zur langfristigen Sicherung der Ressourcen beizutragen.

Als eine Konsequenz aus dieser grundsätzlichen Entscheidung der Marktgemeinde wird nun auf dem Dach des Sozialzentrums wird eine Photovoltaik-Anlage mit insgesamt 275 Quadratmetern Fläche und einer Leistung von rund 44 kWp errichtet. Die voraussichtliche Ökostromerzeugung pro Jahr wird auf 42.000 kWh prognostiziert.

„Sonnenschein“ kaufen

An dieser Photovoltaik-Anlage soll sich die Bevölkerung nun beteiligen können. „Mit einer Bürgerbeteiligung für Ökostrom geht die Gemeinde Nenzing neue Wege für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Gemeinde möchte allen Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und lohnende Möglichkeit anbieten einen wirksamen Beitrag für die Energieautonomie unserer Gemeinde zu leisten“, heißt es dazu vom e5-Team. Insgesamt werden 40 Stück „Sonnenscheine“ zu je tausend Euro aufgelegt. „Eine Bürgerbeteiligung beim Sozialzentrum ist auch ein Schritt zur Unterstützung der Energieautonomie 2050, die vom Land Vorarlberg angestrebt wird“, betont auch e5-Teamleiter, Vizebürgermeister Herbert Greussing. „Hier haben Eltern oder Großeltern aus Nenzing auch die Möglichkeit, für ihre Kinder oder Enkelkinder ein bewusstseinsbildendes Sparbuch zu eröffnen.“ Am Mittwoch, 18. Mai, findet um 20 Uhr im Wolfhaus ein Info-Abend statt, auch auf der Homepage der Marktgemeinde unter www.marktgemeinde-nenzing.com sind Details zu finden.

 

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Bürgerbeteiligung für Sonnenkraft
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen