AA

Budgetausschuss beschließt Teile des Entlastungspakets

Teile des Entlastungspakets sind im Budgetausschuss beschlossen worden
Teile des Entlastungspakets sind im Budgetausschuss beschlossen worden ©APA/BARBARA GINDL (Symbolbild)
Der Budgetausschuss des Nationalrats hat am Dienstag das Anti-Teuerungspaket der Regierung zum Teil durchgewunken. Damit kann das vergangene Woche vorgestellte Paket am Donnerstag im Nationalrat beschlossen werden.
Nehammer-Abwesenheit im Plenum verärgert SPÖ

Der von den Koalitionsparteien vorgelegte Gesetzesentwurf sieht u.a. eine Einmalzahlung für Mindestpensionisten, Arbeitslose und Bezieher von Studienbeihilfe in der Höhe von 300 Euro vor. Außerdem ist ein Zuschlag von 180 Euro zur Familienbeihilfe im August geplant.

Abschaffung der Kalten Progression und Klimabonus noch nicht von Budgetausschuss beschlossen

Noch nicht behandelt wurde die vergangene Woche ebenfalls als Teil des Pakets vorgestellte Abschaffung der kalten Progression, ebenso nicht die geplante Valorisierung der Sozialleistungen. Die Anhebung des Klimabonus auf 250 Euro pro Erwachsenem ist auch nicht Teil dieses Maßnahmenpakets und wird gesondert vom Umweltausschuss behandelt, berichtete die Parlamentskorrespondenz nach Ende der Ausschusssitzung.

Das Gesamtvolumen des dritten Maßnahmenpakets inklusive Abschaffung der kalten Progression und Valorisierung der Sozialleistungen beträgt laut den Regierungsplänen voraussichtlich 28,6 Milliarden Euro - und zwar für den Zeitraum 2022 bis 2026. Für ÖVP und Grüne handelt es sich bei dem Entlastungspaket um rasche und zielgerichtete Maßnahmen, die ohne viel Bürokratie umgesetzt werden. Untere Einkommensgruppen würden stärker profitieren, betonten die Regierungsparteien laut Parlamentskorrespondenz.

Oppoistion kritisiert Anti-Teuerungspaket der Regierung

Kritik äußerte im Ausschuss demnach die Opposition, zumal die meisten Maßnahmen nur temporär wirken. Den NEOS fehlt die nachhaltige Wirkung. Für die SPÖ kommen die Hilfen zu spät bei den Bürgern und Bürgerinnen an. Die FPÖ würde der Teuerungswelle mit Steuersenkungen entgegentreten.

Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) hielt dem entgegen, dass eine Mehrwertsteuersenkung als alternative Methode zu schnell "verpufft" und nicht bei den Konsumenten ankommt. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) erklärte, die Tarifsenkung der ökosozialen Steuerreform wirke heuer zusätzlich zu den Entlastungspaketen. Die Abschaffung der kalten Progression sei ab Jänner 2023 geplant, wobei entsprechende Richtlinien derzeit vorbereitet werden. Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) sah die Treffsicherheit der Einmalzahlungen insbesondere bei den vulnerablen Gruppen gegeben. Schließlich stimmten ÖVP und Grüne im Ausschuss mit ihrer Mehrheit für das Entlastungspaket. Die NEOS wollten noch Details prüfen und stimmten daher vorerst dagegen.

Nehammer sorgt für Empörung im Budgetausschuss

Kritik an Nehammers erwarteten Fernbleiben von der Sondersitzung am Donnerstag übten vor dem Ausschuss-Beschluss SPÖ und FPÖ. Der stellvertretende SPÖ-Klubchef Jörg Leichtfried erinnerte ebenso wie FPÖ-Chef Herbert Kickl daran, dass der Donnerstag der Wunschtermin der Koalition gewesen sei. Schon da sei klar gewesen, dass Nehammer nicht im Plenum sein werde. Leichtfried will nun bei Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) eine Verschiebung der Sitzung beantragen, sollte es für den Kanzler nicht möglich sein, anwesend zu sein.

Nehammer kneife, kritisierte auch Kickl: "Das kann man ihm nicht durchgehen lassen." Nehammer wolle sich bei der Sondersitzung abermals von ÖVP-Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm vertreten lassen, die offenbar sein "parlamentarischer Notausgang" sei, ätzte Kickl.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Budgetausschuss beschließt Teile des Entlastungspakets
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen