AA

Buchsbaumzünsler verursacht Schäden

Der Schnitt von befallenen Sträuchern und Hecken muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
Der Schnitt von befallenen Sträuchern und Hecken muss ordnungsgemäß entsorgt werden. ©Stadt Bludenz
Immer wieder verursacht der Buchbaumzünsler Schäden in Gärten und Parkanlagen. Er kann sogar ganze Hecken zerstören und daher ist eine ordnungsgemäße Entsorgung sehr wichtig. Sehr viele Bludenzer Gärten sind davon betroffen.

Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Ostasien stammender Kleinschmetterling, der in den letzten Jahren auch verstärkt in Mitteleuropa auftritt. Dies ist durch den regen weltweiten Handel mit Pflanzen zu erklären, durch den er eingeschleppt wurde. In Vorarlberg wurde die Art erstmals 2009 entdeckt.

 

Ein Zeichen des Befalls sind Kodnester – diese sind meist im Inneren des Strauches angesiedelt, die Raupen selbst sind fast nicht zu sehen. Dann ist es wichtig, den Strauch entweder zu reinigen oder gleich zu entsorgen. Kleine Mengen der befallenen Sträucher und Hecken können in verschlossenen Biomüllsäcken der Hausabholung zugeführt werden.

 

Für etwas größere Volumina kann beim Bauhof der Stadt Bludenz kostenlos einen 80-Liter Sack bezogen werden, der bei der Bioabfallsammlung ebenfalls mitgenommen wird. Bei großen Schnittmengen ist das Fachpersonal der Stadt Bludenz zuständig:

Tel.:  05552-63621-872 (Reinhard Burtscher) oder 05552-63621-870 (Matthias Mayr).

 

Ebenso kann der Buchsbaumschnitt beim der Grünmülldeponie in der Untersteinstraße – jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr und jeden Samstag von 9 – 12 Uhr – abgegeben werden.

  • VIENNA.AT
  • Bludenz
  • Buchsbaumzünsler verursacht Schäden
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen