AA

Breites Kulturangebot in Lustenau

Ein Streifzug durch die Geschichte im Radiomuseum.
Ein Streifzug durch die Geschichte im Radiomuseum. ©Pezold
In Österreichs größter Marktgemeinde finden Interessierte viele Angebote.

Lustenau. Lustenaus Kulturreferent Daniel Steinhofer gab einen Überblick über die zahlreichen Kultur-Angebote in der Marktgemeinde Lustenau. Besonders stolz ist die Gemeinde dabei auf die Gallerie Stephanie Hollenstein, welche seit 1971 besteht und sich im Besitz der Gemeinde befindet. Der Gesamtkunstbesitz Lustenaus beläuft sich dabei auf die beachtliche Summe von rund einer Million Euro. Durch die immer wieder wechselnden Ausstellungen in der Galerie erweitert sich die Kunst-Sammlung von Jahr zu Jahr, da die ausstellenden Künstler zur sogenannten Galerieabgabe der Gemeinde jeweils ein Werk zur Verfügung stellen müssen. Ab dem 15. November gibt es in der Galerie eine neue Ausstellung unter dem Titel „Wandern vom Rande des Raumes”.

Für Kulturinteressierte, die sich eher der Musik oder dem Theater zugeschrieben fühlen, bieten die Abo-Konzertreihe und das Theater-Abo im Reichshofsaal eine ausgezeichnete Möglichkeit. In den etwa sechs Konzerten pro Jahr treten verschiedene hochwertige Klassik-Orchester in Lustenau auf. 350 Abos wurden für das Jahr 2013 verkauft. Bei den Theater-Vorführungen arbeitet die Gemeinde eng mit dem Landestheater und mit dem VOVO zusammen. Aber auch verschiedene Theatergruppen aus dem Ausland zeigen den rund 290 Theater-Abo-Besitzern ihr Können.

Historisches Archiv

Die geschichtliche Seite der Kultur in Lustenau wird durch das Historische Archiv der Marktgemeinde abgedeckt. Über das Jahr verteilt finden hier immer wieder Archivgespräche zu spannenden Themen statt. Als Höhepunkt des Archiv-Jahres mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus wird am 9. November eine Gedenkstätte für die Opfer der NS-Zeit enthüllt. Im kommenden Jahr 2014 folgt außerdem eine Archivausstellung unter zum Thema „Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Lustenau”.

33 Kulturvereine

Die kulturelle Vielfalt in Lustenau zeigt sich auch durch die 33 Kulturvereine, die in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Neben den beiden Musikvereinen und sechs Chören gibt es zahlreiche Vereine aus den Bereichen Brauchtum, Kunst, Malerei sowie den Fotoclub oder den Krippenbauverein. Die Vereine haben rund 4000 Mitglieder und finanzieren sich zu 80 Prozent selbst. Einer der bekanntesten Kulturvereine in Lustenau ist der Verein „Szene”, welcher jährlich das große Musik-Open-Air veranstaltet und im kommenden Jahr bereits das 25-jährige Jubiläum feiert.

Neben der schon erwähnten Galerie Hollenstein und dem Historischen Archiv gibt es mit dem Stickereimuseum, dem Radio-Museum von Herbert Rauch und den Rhein-Schauen noch drei weitere Museums-Attraktionen in Lustenau. Auch außerhalb der Gemeinde bekannt ist die Rheintalische Musikschule. Insgesamt 62 Musiklehrer kümmern sich um die rund 1400 Schüler. Ein Schwerpunkt wurde von Direktorin Doris Glatter-Götz dabei auf die Streicherarbeit gelegt. Hier besteht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, in einer der drei Streicher-Formationen zu musizieren.

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Breites Kulturangebot in Lustenau
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen