Bregenzer Meisterkonzerte: Garant für das besondere Musikerlebnis

Bregenz, 3. Juni 2016 ‒ Die Bregenzer Meisterkonzerte sichern dem Publikum in der Saison 2016/17 Klangqualität auf absolutem Niveau. Für den Saisonauftakt am 30. September im Bregenzer Festspielhaus konnte das virtuose Barockensemble Cappella Gabetta engagiert werden.
Der Startschuss für die Abo-Musikreihe 2016/17 fällt am 30. September und ist wegweisend für die folgenden Konzerte. Fabelhafte Orchester, versierte Solisten und große Werke kommen unter anderem mit Gábor Boldoczki, The Sixteen, Patricia Kopatchinskaja, Julia Fischer, dem London Symphony Orchestra und dem Orpheus Chamber Orchestra in den großen Saal des Festspielhauses. „Die Konzert-Auslastung von 98 Prozent unterstreicht die Qualität der künstlerischen Ausrichtung und macht die Meisterkonzerte zur erfolgreichsten Konzertreihe im internationalen Bodenseeraum“, ergänzt Bürgermeister Markus Linhart erfreut.
Es zeichnet die Bregenzer Meisterkonzerte aus, dass sie den an sich selbst gestellten Anspruch Jahr für Jahr erfüllen. „Unsere drei Bedingungen sind: bedeutende Vertreter des internationalen Musikgeschehens nach Bregenz zu bringen, dem hohen Qualitätsanspruch unseres Publikums gerecht zu werden und eine unvergleichbare musikalische Vielfalt zu bieten“, so der Programmdirektor Wolfgang Fetz.
Barockensemble trifft auf Ausnahmetrompeter
Mit der musikalischen Begegnung von Trompete, Barockensemble und Vivaldis Kompositionen geht der Auftakt der Bregenzer Meisterkonzerte 2016/17 am 30. September effektvoll über die Bühne. Das gemeinsame Konzert des vielbejubelten, ungarischen Trompetenvirtuosen Gábor Boldoczki und der Cappella Gabetta bringt Klang und Gefühl des Barocks in das Festspielhaus.
„The Sixteen“ interpretieren den „Messias“
Das Ensemble „The Sixteen“ besteht aus Orchester und Chor und gilt als einer der weltweit bedeutendsten Klang- und Vokalkörper. Es genießt einen besonderen Ruf für die Interpretation früher englischer Polyphonie sowie der Werke von Georg Friedrich Händel. Händels „Messias“ wird am 30. November zur Aufführung gelangen. Harry Christophers, Gründer und künstlerischer Leiter, hat für diesen Auftritt mit Lucy Crowe, Catherine Wyn-Rogers, Joshua Ellicott und Henry Waddington, eine fabelhafte Riege an britischen Solisten engagiert.
Extravagantes Dreigespann
Der Dirigent Teodor Currentzis ist als „Enfant Terrible der Klassik“ bekannt. Das Orchester, die Wiener Symphoniker, werden gerühmt für ihren charmanten Wiener Klang. Die Violinistin, Patricia Kopatchinskaja ist angesehen für ihre unkonventionellen Interpretationen. Gemeinsam gastieren Currentzis, Wiener Symphoniker und Kopatchinskaja am 19. Januar 2017 im Festspielhaus. Das musikalische Dreigespann verspricht einen extravaganten Konzertabend mit Werken von Pjotr I. Tschaikowsky.
Führende Britische Orchester
Mit den Meisterkonzerten am 18. März und am 26. April kommen zwei führende Orchester Großbritanniens nach Bregenz. Kulturstadtrat Michael Rauth schildert noch weitere Highlights: „Die Meisterkonzerte 2016/2017 bieten diesmal in ihrer Bandbreite von Barock bis zur Wiener Schule eine besondere Vielfalt bei den Streichinstrumenten mit 2 Violinkonzerten, einem Cellokonzert, einem Streichquartett und der Streichersinfonie von Mendelsohn.“
Am 18. März ist das BBC Philharmonic Orchestra unter seinem Chefdirigenten Juanjo Mena zu erleben. Der baskische Pultmeister lässt sein Orchester mit der Interpretation von Carl Maria von Webers Opern-Ouvertüre zu „Euryanthe“ und Edward Elgars Symphonie Nr.2 Es-Dur op. 63 brillieren. Für Benjamin Brittens Konzert für Violine und Orchester konnte Geigensolistin Julia Fischer engagiert werden. Fischer gehört zu den großen Geigerinnen unserer Zeit.
Das London Symphony Orchestra (LSO) ist das älteste noch bestehende Orchester Londons. 1904 als erstes unabhängiges und selbstverwaltetes Ensemble Englands gegründet, gehört es heute nicht nur zu den führenden Orchestern Großbritanniens. Das LSO hat die Musik zu Hunderten von Filmen eingespielt (unter anderem Star Wars, Harry Potter, Superman) und sich dadurch ein weltweites Renommee erworben. Am 26. April 2017 gastiert das LSO mit Tonkreationen von Debussy und Bruckner unter dem Dirigat von François-Xavier Roth im Festspielhaus.
Orpheus Chamber Orchestra beschließt die Meisterkonzerte 2016/17
Das New Yorker Orpheus Chamber Orchestra steht für Innovation und künstlerische Virtuosität. Es tritt ohne Dirigenten auf und macht jedes Konzert zum bereichernden Gesamterlebnis. Cellistin Alisa Weilerstein ist ebenso für ihre ungestümen, ausdrucksvollen Interpretationen gefeiert. Die junge Amerikanerin gehört zu den gefragtesten Solisten ihrer Generation. Sie wird zusammen mit dem Orpheus Chamber Orchestra am 18. Mai 2017 im Festspielhaus konzertieren.
Info: www.bregenzermeisterkonzerte.at
Factbox:
Termine Bregenzer Meisterkonzerte 2016/17
Die Konzerte beginnen jeweils um 19.30 Uhr im Festspielhaus Bregenz
• Freitag, 30. September 2016
Gábor Boldoczki, Trompete, Cappella Gabetta
Programm: Antonio Vivaldi: „Tromba Veneziana“
• Mittwoch, 30. November 2016
Orchestra & Choir of The Sixteen, Harry Christophers, Leitung
Programm: Georg Friedrich Händel: Der Messias
• Donnerstag, 19. Jänner 2017
Wiener Symphoniker, Dirigent: Teodor Currentzis, Violline: Patricia Kopatchinskaja
Programm: Pjotr I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35, Pjotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
• Samstag, 18. März 2017
BBC Philharmonic Orchestra, Dirigent: Juanjo Mena, Violine: Julia Fischer
Programm: Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper „Euryanthe“
Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15
Edward Elgar: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63
• Mittwoch, 26. April 2017
London Symphony Orchestra, Dirigent: François-Xavier Roth
Programm: Claude Debussy: Prélude á l’aprés- midi d’un faune
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur (WAB 104), „Die Romantische“
• Donnerstag, 18. Mai 2017
Orpheus Chamber Orchestra, Cello: Alisa Weilerstein
Programm: F. Mendelssohn: Streichersinfonie Nr.10 h-Moll, MWV N10 J. Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur, Hob. VIIb:1
A. Webern: 5 Sätze für Streichquartett op. 5 (Orchesterbearbeitung 1930)
W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201/186a
Termin-, Besetzungs- und Programmänderungen vorbehalten.
Abonnement-Vorverkauf: Von 4. Juli bis 26. August 2016 bei Bregenz Tourismus & Stadtmarketing (Rathausstraße 35a, 6900 Bregenz, Telefon +43/5574/4080, E-Mail tourismus@bregenz.at). Schüler- und Jugendabos ab 1. September 2016 direkt bei Frau Selma Dünser (Telefon +43/5574/410-1522).
Einzelkarten-Vorverkauf: Ab 10. September 2016 bei Bregenz Tourismus und online unter www.v-ticket.at. Sponsorpartner: Seit zehn Jahren unterstützen die Bank Austria als starker und verlässlicher Partner die Bregenzer Meisterkonzerte als Hauptsponsor.