Brandgefahr: Mini Cooper SE weltweit zurückgerufen

Dies bestätigte ein Sprecher von Mini gegenüber der Deutschen "BILD".
Brandgefahr aufgrund von undichten Hochvolt-Batterien
Besitzer der betroffenen Fahrzeuge sollten den Rückruf unbedingt ernst nehmen. Bereits zwei Fahrzeuge – eines in den USA und eines in Deutschland – sind in Brand geraten. Diese Vorfälle ereigneten sich im Oktober des vergangenen Jahres und im Januar dieses Jahres. Glücklicherweise wurden dabei weder Unfälle noch Verletzungen gemeldet.
Laut Mini besteht das Problem darin, dass das Gehäuse der Hochvolt-Batterie undicht sein könnte. Dies könnte dazu führen, dass Feuchtigkeit in die Batterie eindringt und einen Isolationsfehler verursacht. Sollte dies der Fall sein, wird der Fahrer durch eine Nachricht im Cockpit gewarnt: "Weiterfahrt möglich. Hochvolt-System."
Mögliche Abschaltung der Batterie während der Fahrt
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass sich die Hochvolt-Batterie während der Fahrt abschalten könnte, wodurch das Fahrzeug langsam ausrollt. Ein Fahrzeugbrand, auch bei abgestellten Fahrzeugen, kann laut Mini nicht ausgeschlossen werden.
Sofware-Update als "Lösung"
Anstatt einer physischen Reparatur setzt BMW auf ein Software-Update, um das Problem zu beheben. Diese Software beinhaltet eine Diagnosefunktion, die zuverlässig Isolationsfehler im Hochvoltsystem erkennt und die Batterie anschließend auf unter 30 Prozent entlädt, um das Brandrisiko zu minimieren.
Betroffene Modelle und das weitere Vorgehen für Kunden
Der Rückruf betrifft den gesamten Produktionszeitraum der ersten Generation des Mini Cooper SE, hergestellt zwischen November 2018 und Januar 2024. Weltweit sind schätzungsweise 150.000 Einheiten betroffen.
Die betroffenen Kunden werden entweder per Post oder direkt über eine Nachricht in ihrem Fahrzeug informiert. Sie sollten umgehend ihren Mini Service Partner aufsuchen. Sollte die oben genannte Fehlermeldung im Display erscheinen, ist ein Werkstattbesuch ebenfalls dringend angeraten. Falls das System einen Isolationsfehler erkennt, wird die Werkstatt den Fehler genauer untersuchen und gegebenenfalls das undichte Bauteil austauschen.
(VOL.AT)