"Bobi" ist ältester Hund aller Zeiten: Das ist sein Geheimnis

Das tierische Urgestein wurde jüngst nicht nur als "ältester lebender Hund", sondern auch als "ältester Hund aller Zeiten" ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen.
Ältester Hund aller Zeiten "Bobi" lebt in Portugal
Trotz seines vorgerückten Alters läuft er im Garten seines Herrchens Leonel Costa im 300-Einwohner-Dorf Conqueiros putzmunter und schwanzwedelnd herum. Und treibt seinen Weltrekord täglich ein Stückchen in die Höhe.
Bobi spielt und schmust mit den Katzen und anderen Tieren des Hauses - und unternimmt sogar noch Verführungsversuche bei den Hundedamen. "Er versucht es, er versucht es", erzählte sein Halter dieser Tage dem Fernsehsender CNN Portugal lachend. "Es klappt zwar nicht immer, denn oft sind die Hündinnen größer, und er ist nicht mehr so kräftig und fällt seitwärts, aber er versucht es noch." Nachkommen habe der hellbraun-weiße Hund der portugiesischen Rasse Rafeiro do Alentejo soweit man wisse nicht - was wegen der guten Gene schade sei.
"Bobi" stieß anderen Hund vom Thron
Mit seinem Rekord hat Bobi einen Vierbeiner vom anderen Ende der Welt nach mehr als 80 Jahren vom Thron gestoßen: Die Hütehündin Bluey aus Rochester nördlich von Melbourne - ein Australian Cattle Dog - starb 1939 mit immerhin 29 Jahren und fünf Monaten. Der am 11. Mai 1992 geborene Bobi übertraf die Hundedame schon vor einiger Zeit: Deren Alter hatte er bereits im Herbst 2022 erreicht und übertroffen.
Bis zur Anerkennung verging aber Zeit: "Wir mussten viele Papiere vorlegen und auch viele Tests und Prüfungen bestehen", erzählte Leonel Costa, während er stolz die eingerahmten Guinness-Urkunden vor die Kamera hielt. Laut Guinness wurde Bobis' Alter unter anderem vom Veterinärmedizinischen Dienst der Stadt Leiria unweit von Conqueiros sowie auch vom portugiesischen Tierregister SIAC und dem Tierärzteverband SNMV bestätigt.
Hunde werden im Schnitt nur 10 bis 15 Jahre alt
Eine stolze Leistung, denn Hunde werden im Schnitt nur 10 bis 15 Jahre alt. Die Lebensdauer hängt von der Rasse und der Größe sowie natürlich auch von den Lebensumständen und der Genetik ab. Kleine Hunde leben in der Regel länger, Dackel etwa erreichen in seltenen Fällen schon mal die 20 Jahre. Größere Hunde leben deutlich kürzer.
Die Bewegungsmöglichkeiten, die Pflege, das Umfeld und die Ernährung spielen ebenso eine Rolle. Davon ist Leonel Costa überzeugt, wenn er nach einem Rezept für ein langes Hundeleben gefragt wird. Sein Begleiter habe nie Hundefutter aus dem Supermarkt bekommen, sagte er. "Bobi bekommt nur das zu fressen, was wir auch essen. Alles hausgemacht. Wir vermeiden es, ihm zu stark gewürzte Speisen zu geben." Und einen Liter Wasser pro Tag.
(APA/Red)