Die Droge Ecstasy, auch bekannt als E, Molly oder Emma, hat erneut für tragische Schlagzeilen gesorgt. Zwei junge Mädchen sind mutmaßlich an den Folgen einer Ecstasy-Pille namens "Blue Punisher" gestorben. Doch was ist das für eine Droge und wo liegen die Gefahren?
- Die deutsche Polizei prüft auch, ob die Ecstasy-Pille der Variante "Blue Punisher" einem 13-jährigen Mädchen eingeflößt worden sein könnte. Aktuell werde keine Möglichkeit ausgeschlossen, da über die Umstände, die zu ihrem Tod geführt haben, bisher wenig bekannt sei, teilte eine Sprecherin der Polizei mit.
- Nach dem Tod eines 15-jährigen Mädchens im brandenburgischen Rathenow ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen Jugendlichen. Es gebe den Anfangsverdacht, dass der minderjährige Beschuldigte dem Mädchen Betäubungsmittel verschafft und so leichtfertig ihren Tod verursacht habe.
- Nachdem sie wegen Ecstasy-Konsums auf der Intensivstation lagen, haben eine 14- und eine 15-Jährige das Krankenhaus in Neubrandenburg wieder verlassen. Das teilte die Polizei mit. Beide hatten die Ecstasy-Variante "Blue Punisher" konsumiert.
Wie wirkt MDMA?
Ecstasy enthält den Wirkstoff 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin, kurz MDMA. Dieser wirkt vor allem im Gehirn und führt zur Ausschüttung von stimmungsaufhellenden Neurotransmittern wie Serotonin. Konsumenten verspüren eine starke Euphorie und eine intensive Zuneigung zu anderen Menschen. Allerdings kann die Droge auch eine bereits bestehende schlechte Stimmung verstärken.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen von Ecstasy sind vielfältig und können auch noch Tage nach dem Konsum auftreten. Dazu gehören Panikattacken und gesteigerte Aggressivität. Diese Nebenwirkungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Droge die Serotoninspeicher leert, die erst wieder aufgefüllt werden müssen. Dieser Prozess kann etwa eine Woche dauern, währenddessen das Serotoninsystem gestört sein kann.
"Glückshormon"
Serotonin, oft als "Glückshormon" bezeichnet, ist ein wichtiger Neurotransmitter, der in unserem Nervensystem Informationen von einer Nervenzelle zur anderen weitergibt. Es beeinflusst zahlreiche Prozesse des Körpers, darunter den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Stimmung und den Antrieb, die Bewusstseinslage und die Schmerzbewertung, Emotionen, das zentrale Belohnungssystem, die Körpertemperatur und den Appetit.
Die größten Gefahren von Ecstasy
Die größten Gefahren von Ecstasy gehen jedoch von den körperlichen Folgen aus. Die Droge reduziert Hunger, Durst und Schmerz und erhöht Puls, Blutdruck und Körpertemperatur. Viele Konsumenten trinken kaum und bewegen sich viel, was zu Dehydrierung und Überhitzung führen kann, in einigen Fällen sogar mit tödlichen Folgen. Einige Todesfälle sind auf übermäßigen Wasserkonsum zurückzuführen, wenn das Durstgefühl zurückkehrt. Das Wasser kann in die Zellen strömen und diese zum Platzen bringen.
Überdosis
Die genaue Dosierung einer Ecstasy-Pille ist in der Regel nicht bekannt. Oft sind die Pillen gestreckt, und es müssen mehrere genommen werden, um eine Überdosis zu erreichen. Manche Pillen sind jedoch sehr stark, oder die Wirkung wird durch andere Stoffe noch verstärkt. Dies scheint bei der Pille "Blue Punisher" der Fall zu sein. Vor allem junge Frauen oder Mädchen können so sehr schnell eine massive Überdosis erreichen.
Drug Checking Berlin hat schon verschiedene "Punisher"-Pillen analysiert

- Eine aktuelle Warnung betrifft eine hochdosierte Ecstasy-Tablette namens "Punisher", die zusätzlich eine unbekannte Substanz enthält. Die Tablette wurde am 27. Juni 2023 in Berlin abgegeben und analysiert. Die "Punisher"-Tablette enthält 145,7 mg MDMA-Hydrochlorid, was einen prozentualen MDMA-Gehalt von 34,1 % ergibt. Dies ist bereits eine hohe Dosis, aber besonders besorgniserregend ist die Präsenz einer unbekannten und noch nicht identifizierten Substanz in der Tablette. Aufgrund dieser Zusammensetzung wird dringend vom Konsum dieser Ecstasy-Tablette abgeraten. Äußerlich ist die "Punisher"-Tablette blau und hat eine Bruchrille. Sie misst 14,3 x 10,1 mm und ist 4,4 mm dick. Das Gewicht beträgt 427,2 mg. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die chemische Zusammensetzung einer Ecstasy-Tablette nicht anhand des Logos, der Farbe, des Gewichts und der Abmessungen bestimmt werden kann. Dazu ist immer eine chemische Analyse erforderlich. Identisch aussehende Tabletten können völlig unterschiedlich zusammengesetzt sein. (Quelle: drugchecking Berlin)
Hochdosierte Punisher-Pille

- Es ist aber auch eine andere hochdosierte Ecstasy-Tablette, die ebenfalls ein "Punisher" hat, in Umlauf. Die Tablette enthält 144,3 mg des Wirkstoffs MDMA-Hydrochlorid, was einem prozentualen Wirkstoffgehalt von 37,2 % entspricht. Diese Information geht aus einer Probe hervor, die bei drugchecking Berlin abgegeben wurde.
- Die "Punisher"-Tablette ist blau, hat eine Dicke von 4,0 mm und misst 14,3 x 10,1 mm in Länge und Breite. Ihr Gewicht beträgt 387,9 mg und sie hat eine Bruchrille. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die chemische Zusammensetzung einer Ecstasy-Tablette nicht auf Grundlage des Logos (Aufdruck), der Farbe, des Gewichts und der Abmessungen (Dicke, Länge, Breite) bestimmt werden kann. Eine genaue Bestimmung erfordert immer eine chemische Analyse. Tabletten, die identisch aussehen, können völlig unterschiedlich zusammengesetzt sein.
- Die Risikoeinschätzung für den Konsum dieser Tablette ist hoch. Bis zu 1,5 mg MDMA pro kg Körpergewicht bei gesunden Männern und 1,3 mg pro kg Körpergewicht bei gesunden Frauen werden in der Regel vertragen. Aber auch bei diesen Dosierungen treten meist vorübergehende Nebenwirkungen auf. Bei Überdosierungen kann es zu einem Anstieg der Körpertemperatur, Dehydrierung und Wahrnehmungsstörungen kommen. Es besteht das Risiko eines lebensgefährlichen Kreislaufversagens. An den Tagen nach der Einnahme hoher MDMA-Dosen können depressive Verstimmungen, Konzentrations- und Schlafstörungen sowie Appetitlosigkeit auftreten. Die regelmäßige Einnahme hoher Dosen MDMA kann zur Schädigung von Nervenzellen führen. (Quelle: Drugchecking Berlin)