Gemeinsam wurde das einmalige Fließgewässerökosystem der Leiblach besucht und viel Wissenswertes und Spannendes zur Landschaft konnte erfahren werden. Ein weiteres Augenmerk wurde auf die Blumenwiesen der Gemeinde Hohenweiler gelegt, der auch DI Rosemarie Zöhrer besondere Aufmerksamkeit schenkt. Wird doch ein großes Wiesenstück der nördlichsten Gemeinde Vorarlbergs wieder an die Natur zurückgegeben, Renaturiert und kann dann als Blumen- und Pflanzenwiese wieder von Bienen und Insekten als Nahrungs- und Lebensgebiet genutzt werden. Gerade das Natura 2000 Gebiet Leiblach ist ein wichtiger Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, wie beispielsweise die Wasseramsel oder die stark gefährdete Flügel-Braunwurz.
Das Biotop Halbenstein-Ruggburg kann nächsten Sonntag, den 8.4.2014 wieder mit Rosemarie Zöhrer besucht werden. Zusätzlich wird Dr. Heinz Breckling durch die Ruine Ruggburg führen und die Geschichte des sagenumwobenen Denkmals erzählen(FC).
Sonntag 8.4.2014, 14.00 – 16.00 Uhr, Treffpunkt Wanderweg Ruggburg, Hörbranz