Benefiz-Kabarettgala „Lachen hilft!“ für das Integrationshaus Wien

Der Reinerlös der Veranstaltung kommt ausschließlich dem Integrationshaus Wien zugute. Mit dabei sind diesmal Stefanie Sargnagel, Dirk Stermann, Florian Scheuba & Die Gebrüder, moderiert wird der Abend von Sängerin und Integrationshaus-Vorstandsmitglied Beatrix Neundlinger. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr, Karten dazu gibt es im Wiener Stadtsaal.
Bekannte Kabarettisten bei der Benefiz-Kabarettgala „Lachen hilft!“
Florian Scheuba ist Kabarettist, Autor, Schauspieler und vor allem ein lieber Unterstützer, der sich immer wieder für das Integrationshaus auf die Bühne stellt. Derzeit ist er mit den Staatskünstlern und Florian Klenk unterwegs, zu „Lachen hilft!“ kommt er solo. So wie Dirk Stermann, der derzeit mit seinem ersten Soloprogramm „Zusammenbraut“ unterwegs ist. Gewohnt allein tritt Stefanie Sargnagel auf die Bühne. Mit ihren radikalen Texten hat wohl kaum eine Autorin in den vergangenen Jahren für mehr Furore gesorgt. Und die Gebrüder gibt es in wechselnden Formationen seit dem Protest Song Contest 2011, den sie damals noch als „Gebrüder Marx“ mit dem Lied „Hättma, Kenntma (Mochma oba net)“ gewonnen haben.
Benefiz-Kabarettgala „Lachen hilft!“: Reinerlös für das Integrationshaus Wien
- Datum: 21. Februar 2023
- Beginn: 19:30
- Ort: Stadtsaal (1060 Wien, Mariahilferstraße 81)
- Kartenpreise: 39,50 Euro (Kategorie 1), 34,50 Euro (Kategorie 2) Karten sinddirekt im Stadtsaal erhältlich: Tel 01/909 2244, www.stadtsaal.com
Verein Projekt Wiener Integrationshaus
Das Integrationshaus Wien ist ein anerkanntes Kompetenzzentrum für die Aufnahme und Integration von Geflüchteten. Schutzsuchende finden hier sowohl Unterkunft als auch Betreuung, Bildung und Beratung. Besonders berücksichtigt werden Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf, wie Traumatisierte, Alleinerzieher*innen, physisch und psychisch Kranke sowie unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Das Integrationshaus Wien hilft ihnen, eine Zukunftsperspektive zu finden und ist ein Praxisbeispiel für Flüchtlingsschutz, Mehrsprachigkeit, Vielfalt und Chancengerechtigkeit.
(Red)