AA

Begegnung am Berg mit Gerd Wegeler: Energiezukunft unter Tag

Auf über 2.000 Meter Seehöhe entsteht eines der größten Energieprojekte im deutschsprachigen Raum: das Pumpspeicherkraftwerk Lünersee 2. Wie Gerd Wegeler, Vorstand der Illwerke VKW, im Rahmen eines Lokaltermins bei der Douglashütte betonte, handle es sich um ein zukunftsweisendes Leuchtturmprojekt, das vollständig unterirdisch errichtet wird.

Größtes Pumpspeicherkraftwerk im deutschsprachigen Raum

Das Projekt sieht Investitionen in Höhe von 2,65 Milliarden Euro allein für Lünersee 2 vor. Das neue Werk wird zwischen dem Lünersee als Oberbecken und den Speicherbecken in Rodund als Unterbecken unterirdisch verbunden. „Die gesamte Anlage wird unterirdisch errichtet – inklusive Stollen und Krafthaus“, erklärte Wegeler. Der Standort des Krafthauses liegt bei Bürs, etwa einen Kilometer im Berginneren.

Energie für die Wende

Mit einer Leistung von 1.100 Megawatt im Turbinen- und knapp darunter im Pumpbetrieb dient Lünersee 2 künftig als grüne Batterie – zur Stabilisierung der zunehmend von Wind und Photovoltaik geprägten Netze. Besonders in Deutschland sollen Netzschwankungen damit ausgeglichen werden. „Wir können innerhalb weniger Sekunden auf Bedarf reagieren“, so Wegeler.

Baustart frühestens 2029 geplant

Aktuell befindet sich das Projekt in der Planungs- und Genehmigungsphase. Ein Baustart wird frühestens für das Jahr 2029 erwartet. Die Inbetriebnahme könnte 2036 oder 2037 erfolgen. „Bis 2028 wollen wir das Behördenverfahren abschließen“, sagte Wegeler. Parallel sollen auch Maßnahmen zur Erschließung, etwa ein eigener Autobahnanschluss bei Bürs, umgesetzt werden.

Auch die Douglashütte wird erneuert

Im Zuge des Projekts ist auch eine Neugestaltung der Gastronomie an der Douglashütte geplant. Die Bergstation der Lünerseebahn bleibt unverändert erhalten.

Fakten zum Projekt

  • Investitionsvolumen: 2,65 Milliarden Euro für Lünersee 2
  • Gesamtinvestitionen Illwerke VKW bis 2040: 9 Milliarden Euro
  • Leistung Lünersee 2: 1.100 Megawatt (Turbine), leicht darunter im Pumpbetrieb
  • Speichervolumen Lünersee: rund 80 Mio. Kubikmeter
  • Baubeginn: voraussichtlich ab 2029
  • Inbetriebnahme: geplant für 2036/2037
  • Standort Krafthaus: unterirdisch bei Bürs
  • Umweltmaßnahmen: unterirdische Bauweise, Deponierung des Aushubmaterials vor Ort, Reduktion von Schwerverkehr

Pumpspeicher als Schlüsseltechnologie

Ein Pumpspeicherkraftwerk funktioniert wie eine Batterie: Überschüssige Energie wird genutzt, um Wasser in ein höher gelegenes Becken zu pumpen. Bei Bedarf fließt das Wasser ab und erzeugt dabei Strom. „Das ist zentral für die Versorgungssicherheit in einer Welt mit volatiler Energieerzeugung“, erklärte Wegeler.

Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung

Illwerke VKW sieht sich gut auf mögliche Stromausfälle vorbereitet: „Unsere schwarzstartfähigen Kraftwerke können bei einem Blackout selbstständig anlaufen“, so Wegeler. Darüber hinaus bringe das Projekt hohe regionale Wertschöpfung mit sich. Zahlreiche Unternehmen sollen in die Umsetzung eingebunden werden.

Quelle: LÄNDLE TV

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Begegnung am Berg mit Gerd Wegeler: Energiezukunft unter Tag
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen