AA

Begabungen fördern

Im Fach „Robotics“ sind die Nenzinger Mittelschüler weltweit top, im vergangenen Sommer durften sie an der Weltmeisterschaft in Australien teilnehmen.
Im Fach „Robotics“ sind die Nenzinger Mittelschüler weltweit top, im vergangenen Sommer durften sie an der Weltmeisterschaft in Australien teilnehmen. ©Elke Kager-Meyer/Mittelschule Nenzing
Mittelschule Nenzing darf sich über Auszeichnung für „innovatives Lernen“ freuen
Mittelschule Nenzing

„MINT“ ist in diesem Fall nicht nur eine Farbe. Der Begriff steht vielmehr als Abkürzung für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“ und ist ein Gütesiegel, das Schulen, die innovatives und begeisterndes Lernen in diesen Bereichen fördern. Die Mittelschule und Sportmittelschule Nenzing darf sich seit kurzem über diese Auszeichnung freuen. „Im Technikland Vorarlberg ist es für Schulen enorm wichtig, bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für zukunftsweisende Berufe zu wecken und Begabungen zu fördern“, freut sich Direktorin Annette Walter über diese besondere Auszeichnung. Die Freude an der Schule ist entsprechend groß und ein kleines „Trostpflaster“ dafür, dass heuer Corona-bedingt der „RoboCup“-Bewerb nicht stattfinden kann.

Corona-bedingter Ausfall

Beim „RoboCup-Bewerb“ zählt die Mittelschule Nenzing seit vielen Jahren weltweit zu den Top-Schulen und konnte schon unzählige Preise einheimsen. Erst im vergangenen Sommer konnte das Robitics-Team als amtierende Staatsmeister zur Weltmeisterschaft nach Australien reisen und dort die Bühnenshow unter dem Thema „Aladin und die Wunderlampe“ präsentieren. Für die sieben Schülerinnen und Schüler eine unvergessliche Reise, die mit der Verleihung des Awards „Best Technical Description Paper“ gekrönt wurde. „Das Robotics-Team mit Luzia Küng und Clemens Rauch vermittelt unter der Leitung von Sandra Pfister auch Unterricht im Bereich Programmieren, tatkräftige Unterstützung erfährt das Robo-Team auch von Werklehrer Herbert Thaler und Zeichenlehrerin Elisabeth Studer“, berichtet Annette Walter. Ihren Dank möchte die Direktorin auch an die Marktgemeinde Nenzing aussprechen – ohne deren Unterstützung wäre das Robotics-Angebot nicht in diesem Umfang möglich.

Schwerpunkt Natur & Technik

Mittelschüler, die sich für den Schwerpunkt „Natur&Technik“ anmelden, haben zusätzlich die Möglichkeit, den ECDL-Führerschein zu absolvieren und auf vielfältige Weise in technische Bereiche hinein zu schnuppern und beispielsweise bei „Liebherr“ praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Die Schule unterstützt zudem mit Coachings und der Vorbereitung für den weiteren Schul- und Berufsweg. Ein besonderes Highlight im Jahresablauf ist schließlich die jährliche Fahrt ins „Technorama“ nach Winterthur, wo die Jugendlichen technische und physikalische Versuche selbst ausprobieren können.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Begabungen fördern