Monokulturen, Umweltgifte usw. und ein Sauberkeitswahn im Garten führen immer mehr dazu, dass die Lebensräume für Insekten und wichtige Nützlinge kleiner werden und somit das Überwintern immer schwieriger. Ein Nützlingshotel fördert die Artenvielfalt. Hier nisten sich Wildbienen, Wespen, Florfliegen, Marienkäfer und andere Nützlinge ein. Viele dieser Insekten füttern ihre Brut mit Blattläusen und tragen so zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei. Die Nisthilfen sollten an sonnigen Lagen angebracht werden, jedoch ohne direkte Sonnenbestrahlung direkt auf die Nestöffnungen. Auf Wind- und Regenschutz ist zu achten. Wichtig ist, dass die Hotels fest angebracht sind und nicht schaukeln. Für den Bau finden unterschiedlichste Materialien Verwendung: Hartholz-Rundlinge, Schilf, Moos, Bambus, Ziegel, Steine, Holzwolle, Lehm. Die Teilenehmer gingen mit Be- geisterung und voller Elan an den Bau der Nisthilfen und präsentierten am Ende des Kurses voller Stolz Ihr Nützlingshotel. Danke an die Organisatoren Toni Schiefer und Franz Keusch, die in wochenlanger Vorbereitung die Rohlinge der Nützlingshotels gefertigt haben.