Axpo macht Schluss: Ältestes AKW der Welt wird 2033 stillgelegt

Das Atomkraftwerk Beznau in der Schweiz steht vor dem Ende seiner Betriebszeit. Die beiden Reaktorblöcke des ältesten noch aktiven Kernkraftwerks der Welt sollen spätestens bis 2033 (Block 1) und 2032 (Block 2) stillgelegt werden. Die Betreiberin Axpo begründete diesen Schritt am Donnerstag mit umfassenden Prüfungen und einem Fokus auf Sicherheit. "Sicherheit stand bei allen Überlegungen an oberster Stelle", erklärte das Unternehmen. Auch die Zeitung "Blick" berichtete ausführlich über die Entscheidung und deren Auswirkungen.
Investitionen in die Zukunft
Um die Laufzeit der beiden Blöcke zu gewährleisten, plant Axpo Investitionen in Höhe von 350 Millionen Franken. Diese kommen zu den bereits über 2,5 Milliarden Franken hinzu, die seit der Inbetriebnahme in Modernisierungen und Sicherheitsmaßnahmen geflossen sind.
Das AKW Beznau liefert jährlich rund 6 Terawattstunden Strom und deckt den Bedarf von etwa 1,3 Millionen Haushalten. Block 1, 1969 ans Netz gegangen, gilt als das älteste Kernkraftwerk weltweit. Block 2 folgte zwei Jahre später, 1971. Bislang besaßen beide Blöcke eine unbefristete Betriebserlaubnis ohne festgelegtes Abschaltdatum.
Atomkraft in der Schweiz
Innerhalb der Schweizer Energiebranche galten 60 Jahre Betriebszeit bislang als Maßstab. So soll das neueste und größte Kernkraftwerk des Landes in Leibstadt, in Betrieb seit 1984, mindestens bis 2045 weiterlaufen. Beznau wird das zweite und dritte Schweizer AKW sein, das vom Netz geht. Bereits 2019 wurde das AKW Mühleberg durch die Betreiberin BKW stillgelegt.
Zahlen und Fakten zum AKW Beznau
- Inbetriebnahme: Block 1 (1969), Block 2 (1971)
- Jährliche Stromproduktion: 6 Terawattstunden
- Investitionen: Über 2,5 Milliarden Franken seit Inbetriebnahme, weitere 350 Millionen geplant
- Versorgungsumfang: 1,3 Millionen Vierpersonenhaushalte
- Abschaltdatum: Block 2 (2032), Block 1 (2033)
(VOL.AT)