AA

Autofahren im Winter: Assistenzsysteme können beeinträchtigt sein

Das Auto vor der Fahrt von Schnee und Eis befreien ist nicht alles - auch während der Fahrt können im Winter Assistenzsysteme des Autos beeinträchtigt sein
Das Auto vor der Fahrt von Schnee und Eis befreien ist nicht alles - auch während der Fahrt können im Winter Assistenzsysteme des Autos beeinträchtigt sein ©Pixabay (Sujet)
Winterliche Witterung stellt Autofahrende vor allerlei Herausforderungen. Nicht zuletzt setzen Schneefall und extreme Wetterbedingungen auch den Fahrzeugkomponenten und Assistenzsystemen oftmals zu.
Auf der Autobahn bei Schneefall: Tipps
Schnee am Auto: 5.000 € Strafe

Wenn die schützenden Systeme im Winter ihren "Dienst" quittieren, müssen Autofahrer:innen wissen, was zu tun ist: "Moderne Fahrzeuge mit Assistenzsystemen haben die Aufgabe, ihr Umfeld zu beobachten, um im Notfall zu reagieren und so die Insass:innen zu schützen. Das funktioniert über Sensoren, die im Auto verbaut sind. Diese müssen von Schnee befreit werden, da sie sonst nur eingeschränkt verfügbar sind oder überhaupt nicht mehr funktionieren", erklärt Roland Frisch, Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Achtung Sicherheitsrisiko: Diese Assistenzsysteme können bei Winter-Wetter ausfallen

Besonders Abstandsassistenten, Spurverlassenswarn- und Spurhaltesysteme sowie die Verkehrszeichenerkennung sind anfällig für Systembeeinträchtigungen im Winter. Aber auch Notbremsassistenten und Abstandstempomat können ausfallen, wenn die Sensoren verdeckt sind.

"Wichtig ist, die Kamera sowie Ultraschall- und Radarsensoren von Schmutz, Schnee und Eis zu befreien. Auch Schneeklumpen und verhärteter Streusalzmatsch können die Sensoren an Front und Heck bedecken," so Frisch.

Fehlermeldung beim Auto: Anhalten, Kamera- und Radarsysteme vorsichtig reinigen

"Gibt das Auto eine Fehlermeldung von sich, bedeutet das eine Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktionen. Dann muss ich hinter dem Steuer sofort reagieren und mir bewusst sein, dass ich auf mich alleine gestellt bin, wenn ich der Elektronik nicht zum Durchblick verhelfe", gibt Frisch zu bedenken. "Die sicherste Lösung ist, an der nächstmöglichen Stelle anzuhalten und die Sensoren am Auto zu reinigen. Dafür verwendet man am besten eine Bürste mit weichen Borsten."

Eigenblendung durch Schneefall bei Dunkelheit – Geschwindigkeit reduzieren

Speziell in der Dunkelheit und bei starkem Schneefall kann es bei Fernlicht zu einer starken Eigenblendung kommen, welche die Sicht deutlich einschränkt. Die Fahrgeschwindigkeit entspricht dann unter Umständen nicht mehr der Sichtweite.

"Dann sollte man sofort abblenden und die Geschwindigkeit reduzieren. Ein Abblendlicht hat eine Leuchtweite von rund 50 Metern, das bedeutet, die Geschwindigkeit muss auf ca. 50 km/h reduziert werden", erklärt der Fahrtechnik-Profi. Ist die Sichtbehinderung stark, sollten Fahrzeuglenker:innen die Nebelschlussleuchte einschalten.  

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Autofahren im Winter: Assistenzsysteme können beeinträchtigt sein
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen