Ausstellung "Ausflug ins Gebirge" noch bis Sonntag, 23. Juni

Gabi Jörger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem japanischen (Farb-)Holzschnitt.
Sie studierte bei der japanischen Künstlerin Yuka Sagawa und später bei Renata Darabant, welche seit kurzem mit der Tiefdruckwerkstatt an der Akademie der Bildenden Künste in Wien betraut ist und an der Kunstuniversität Linz lehrt. Es folgten Studienaufenthalte im Ausland.
In der Wahl der Motive für ihre Holzschnitte nimmt sie oft Anleihe an der Landschaft, der
Pflanzen- und Tierwelt ihrer Umgebung. Die Arbeiten für diese Ausstellung zeigen neben
Landschaften u.a. Insekten, welche in unserer Gebirgslandschaft vorkommen und sind
fast alle 2024 angefertigt worden.
Sie druckt ihre Graphiken mit einer Kniehebelpresse aus dem Jahr 1850, Blatt für Blatt
von Hand und kommt dabei ganz ohne Technik des 20. und 21. Jahrhunderts aus. Die
Tatsache, dass sie beim Druck keinerlei zeitliche Vorgaben, wie beispielsweise beim Siebdruck, einhalten muss, wirkt sich auf ihren Schöpfungsprozess positiv aus. Geduld und Ruhe sind zwei Grundvoraussetzungen, dass Genauigkeit beim Schneiden und Drucken garantiert werden kann und das Kunstwerk auch gelingt.
Der international bekannte Künstler und Verleger Christian Thanhäuser, ausgezeichnet
mit unzähligen Preisen, bezieht die Anregungen für seine Arbeiten neben seiner Zusammenarbeit mit Schriftstelleinnen und Schriftstellern aus seiner Beschäftigung mit den Escheinungsformen der Natur, mit deren Wunden und Verschwinden aus der Literatur.
Einen Text des österreichischen Schriftstellers Franz Kafka, welchem wir heuer anlässlich
seines hundertsten Todestags gedenken, nimmt Thanhäuser als Grundlage für seinen
speziell für die Ausstellung geschaffenen Zyklus an Holzschnitten, nämlich das Textfragment Der Ausflug ins Gebirge aus dessen Nachlass.
"Wir gehen so lala, der Wind fährt durch die Lücken, die wir und unsere Gliedmaßen offen
lassen. Die Hälse werden im Gebirge frei! Es ist ein Wunder, dass wir nicht singen" (Franz Kafka).
Sämtliche gezeigten Arbeiten stammen aus den Jahren 2023 und 2024 und werden hier
erstmals einer breiten Öffentlichkeit gezeigt.
Die Ausstellung in der MAP Kellergalerie begann am 25. Mai und dauert noch bis Sonntag, 23. Juni 2024
FR, SA, SO von 17:00 - 19:00 Uhr