Ausgezeichnete Qualität aus der Heimat

Hier oberhalb der Marktgemeinde wachsen am hauseigenen Weinberg die Trauben der Sorten Uhudler und Bianca. Aus den Trauben, die im Herbst von Familie Bregant und einem fleißigen, mehrköpfigen Erntehelferteam gelesen werden, brennt Bregant hochwertige Edelbrände.
Einen Traum verwirklicht.
„Das Obst und das Brennen sind meine Leidenschaft. Seit ich ein kleiner Bub gewesen bin, habe ich mir nichts mehr gewünscht, als in der freien Natur zu arbeiten und Produkte aus meinem eigenen Obst herzustellen. Der Weinberg, die Trauben und die Obstbäume, die ich betreue, sind ein schöner Ausgleich zu meinem Job als Kundendienstberater, “ erzählt der 43-Jährige. Neben dem einzigartigen Traubenbrand – nicht zu verwechseln mit dem italienischen Grappa – ist der Hobbybrenner besonders stolz auf seinen „Apfel im Eichenfass“ und seinen „Williamsbrand“. „Beim Einmaischen muss darauf geachtet werden, dass die Fässer nicht zu voll gemacht werden. Wenn zu viel Maische drinnen ist und es zum Überdruck kommt, kann schon mal ein Fass explodieren, “ berichtet Bregant. Außerdem muss auf extreme Sauberkeit beim Einmaischen geachtet werden und beim Erhitzen der Maische ist Vorsicht geboten, um ein Aufschäumen zu vermeiden, so der Experte.
Besondere Auszeichnungen für die Edelbrände
Die Bregant Edelbrände zeichnen sich nicht nur durch die biologischen, ungespritzten Früchte aus, sondern auch durch die Besonderheit, dass der Götzner Bürgermeister Werner Huber bei der Eröffnung des Weinberges 2005 in der Rütte Pate gestanden ist. Die Brände aus sonnengereiften Früchten, das Fingerspitzengefühl in der eigenen Brennerei im Götzner Tobel und das richtige „Know-How“ überzeugte schon mehrere Male eine Fachjury, die Auszeichnungen bei der Gütesiegelverleihung des Landes vergab. Frank Bregant kann schon eine zweistellige Anzahl von Gütesiegeln sein eigen nennen.
Gefahren bei der Ernte und beim Rebenschnitt.
In den letzten Jahren war der Hobbybrenner bereits zwei Mal wegen eines Spinnenbisses („Dornfinger“) in ärztlicher Behandlung. Die bei uns eher seltene Spinnenart kann sich in den Blättern des Weinberges und den Obstplantagen leicht verstecken. „Nach dem Spinnenbiss zeigten sich dieselben Symptome wie bei einer Blutvergiftung“, erzählt Bregant. Seither trägt er beim Rebenschnitt eine Art Schutzkleidung: Lange Hosen, Bergschuhe, Hemd mit langen Ärmeln und Handschuhe, um sich vor dem Ungeziefer zu schützen.
Fakten & Zahlen:
Größe des Weinberges in Götzis Rütte: 800 m2
Gefahren für die Weintrauben: Vögel, Dachs, Hagel
Geburtstag des Hobbybrenners Frank Bregant: 7. 2. 1969
Hobbies: Obstbau, Paragleiten, Motorradfahren, Tauchen
Familie: verheiratet mit Edith
www.bregant-edelbraende.com