Auch Klimatickets in vielen Bundesländern werden teurer
Der bundesweite Preis des Klimatickets Österreich wurde im September von 1.095 auf 1.300 Euro angehoben und wird zum Jahreswechsel auf 1.400 Euro steigen, was einem Anstieg von fast 28 Prozent entspricht. Die Jahreskarte der Wiener Linien wird ebenfalls teurer und kostet zukünftig 467 Euro statt 365 Euro, mit einem Rabatt für die digitale Version. Der Preis der Jahreskarte wurde seit 2013 nicht mehr erhöht.
Klimatickets in Oberösterreich um 19 Prozent teurer, in der Ostregion um 7,7 Prozent
In Oberösterreich steigt der Preis für das KlimaTicket um knapp 19 Prozent: Das KlimaTicket OÖ Regional (Bundesland ohne Linz, Wels und Steyr) kostet ab 1. Jänner 467 statt bisher 393 Euro, das KlimaTicket OÖ Gesamt (inklusive der Stadtverkehre der drei Statutarstädte) 703 Euro statt bisher 592 Euro. Die Preissteigerung erfolge "im Gleichklang" mit jener des österreichweiten Klimatickets, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund.
Beim Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) wurden die Preise für die VOR Klimatickets MetropolRegion (gültig in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland) und Region sowie für die VOR Strecken-Jahreskarten bereits per 1. September angepasst. Die Preiserhöhung erfolgte im Ausmaß von 7,7 Prozent und habe sich an der letzten Indexierung des bundesweiten Klimatickets orientiert, hieß es. Es war dies die erste Erhöhung seit Einführung des VOR Klimatickets 2022, wurde betont. Das VOR Klimaticket MetropolRegion kostet bei Einmalzahlung nun 898 Euro im Vergleich zu 860 Euro davor. 533 Euro im Vergleich zu davor 495 Euro kostet das Klimaticket Region, das nur in Niederösterreich und dem Burgenland gültig ist. Der Tarif für die Kernzone Wien bilde den Sockelbetrag für alle VOR-Tarife mit Einbindung der Kernzone, deshalb kommt es mit Jahreswechsel zu einer entsprechenden Ticket-Preisanpassung für diese Strecken, hieß es auf APA-Anfrage.
Salzburg, Steiermark und Vorarlberg erhöhen Preise für Klimatickets nur leicht
In Vorarlberg wird das Jahresticket 2026 um 14 Euro teurer, die Ticketpreise würden jährlich im Bereich des Kostenindex angepasst, hieß es auf Anfrage. Der Grundpreis steigt von 434 auf 448 Euro (plus 3,2 Prozent). Allerdings gab es schon bisher verschiedene Ermäßigungen und Kombis, sodass für die meisten Erwachsenen für ein KlimaTicket VMOBIL maximo nächstes Jahr 396 Euro fällig werden dürften.
Um eine ähnliche Größenordnung steigen die Preise in der Steiermark. Hier hat das Klimaticket bis zum 1. Juli 2025 499 Euro gekostet und nun ist es um 514 Euro zu haben. Ein Sonderfall ist allerdings Graz, denn da wird das Klimaticket für Menschen mit Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt mit 100 Euro gefördert. Somit kostet den Grazerinnen und Grazern das Klimaticket nur 414 Euro.
In Salzburg werden die Preise für die regionalen Klimatickets 2026 nur minimal erhöht. Das Klimaticket "Classic" wird laut dem Salzburger Verkehrsverbund um 1,5 Prozent teurer und kostet neu 399 statt 393 Euro. Der Zuschlag für die Variante "Plus" - das Ticket wird übertragbar und an Wochenenden und Feiertagen kann eine zweite Person gratis mitgenommen werden - bleibt mit 100 Euro gleich. Die Preise für die Klimatickets für alle unter 26 Jahre und Senioren steigen um jeweils 4 Euro auf 299 Euro an, die "Super s'COOL Card" für Schüler und Lehrlinge kostet neu 99 statt 96 Euro. Seit der Einführung des Jahrestickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg lag die Preiserhöhung etwa bei der Hälfte der allgemeinen Inflationsrate.
Klimatickets: Keine Preiserhöhung in Kärnten, noch Unklarheit in Tirol
In Kärnten bleiben die Öffi-Nutzer vorerst verschont. "Derzeit ist keine Preiserhöhung beim Kärntenticket geplant", hieß es auf APA-Anfrage aus dem Büro des zuständigen Landesrates Sebastian Schuschnig (ÖVP).
In Tirol war vorerst noch nicht klar, um wie viel das Klimaticket im Bundesland teurer werden wird. Seitens des Landes wurde auf die aktuell laufenden Vorbereitungen für das nächstjährige Budget verwiesen, das im Dezember im Landtag beschlossen werden soll. "Aufgrund der laufenden Gespräche kann über die Höhe der jährlich mit 1. April vorgesehenen Tarifanpassung keine finale Auskunft gegeben werden", hieß es. Im heurigen April wurde der Preis für das Klimaticket von rund 562 auf 590 Euro erhöht.
(APA/Red)