Astronomischer Sommer 2016 hat begonnen: Die Tage werden kürzer

Ab nun werden die Tage wieder kürzer – bis zum Beginn des astronomischen Winters am 21. Dezember um 11.44 Uhr.
Drei Tage um den Beginn des astronomischen Sommers geht die Sonne fast an denselben Stellen des Horizonts auf und unter. In Wien war das am Dienstag um 4.54 Uhr der Fall, Zeitpunkt des Sonnenuntergangs ist 20.59 Uhr. In Bregenz ist die Sonne um 5.24 Uhr aufgegangen, untergehen wird sie um 16.32 Uhr. Zwar markiert die Sonnenwende die Mitte des Sommers, in vielen Kulturen signalisiert der Tag aber dessen Beginn.
Auftakt für das Sommerwetter
Das warme oder heiße Wetter setzt in den nördlichen Breiten in der Regel erst nach dem Beginn des astronomischen Sommers ein. Diese Verzögerung hat ihre Ursache in der Isolierwirkung der Erdoberfläche, die auch dann noch die Kälte des Winters festhält, wenn die Sonnenwärme schon zugenommen hat.
In einem halben Jahr, am 21. Dezember, wird die Sonne in Wien um 7.43 Uhr auf- und schon um 16.03 Uhr wieder untergehen, in Bregenz um 8.06 Uhr bzw. um 16.32 Uhr unter.
Auch wenn es der Blick aus dem Fenster noch nicht erahnen lässt: Astronomisch hat der Sommer in der Nacht auf Dienstag begonnen. Um 00.34 Uhr erreichte die Sonne den nördlichsten Punkt ihrer Umlaufbahn.
Sonne wandert gen Süden
Seither bewegt sich die Sonne wieder nach Süden, wie SRF Meteo am Dienstag mitteilte. Damit werden auch die Tage bereits wieder kürzer, und am Mittag steht die Sonne jeweils weniger steil am Himmel.
Das sei aber kein Grund zum Jammern, schreiben die Meteorologen. Denn astronomisch gesehen ist der Sommer die längste Jahreszeit: Er dauert 93 Tage, 15 Stunden und 47 Minuten, der Winter bringt es nur auf knapp 89 Tage. Umgekehrt ist es auf der Südhalbkugel.
Das Wetter allerdings hält sich längst nicht immer an die astronomischen Daten. In den nächsten Tagen dürfte es tatsächlich sommerlich warm werden. Am Mittwoch erwarten die Meteorologen Temperaturen um 28 Grad.
In diesem Sinne …
(APA/Red.)