Arpeggione feiert heuer 35-jähriges Bestehen

Der Verein der Freunde des Kammerorchesters Arpeggione lud zur Präsentation des Jahresprogramms 2025 in den Rittersaal des Palastes Hohenems. In einer feierlichen Matinee wurde das Programm für das Jubiläumsjahr vorgestellt. Hausherrin Stephanie Waldburg-Zeil und Vereinsobmann Josef Kloiber begrüßten die zahlreichen Besucher, die dieser besonderen Veranstaltung beiwohnten. Die musikalische Gestaltung übernahmen Klarinettistin Caroline Inderbitzin und Harfenistin Ulrike Neubacher, die das Publikum mit virtuosen Darbietungen begeisterten.
Sterne von Morgen
Intendant Prof. Irakli Gogibedaschwili und Ulrike Neubacher führten durch das Programm und erinnerten in einer unterhaltsamen Konversation an die Anfänge des Orchesters. Seit seiner Gründung vor 35 Jahren hat Arpeggione über 1300 Konzerte in Hohenems und weltweit gegeben. Besonders das Format „Sterne von Morgen“ hat sich als Sprungbrett für vielversprechende Nachwuchstalente erwiesen, darunter Kirill Petrenko, Daniil Trifonov sowie Vorarlbergs eigene Stars wie Kian Soltani, Aaron Pilsan und Elisso Gogibedaschwili.
Legendäre Konzertabende
Von Beginn an prägt das Orchester mit seinen jährlichen sieben Abonnementkonzerten das Kulturleben in Vorarlberg. Zahlreiche renommierte Dirigenten und Solisten prägten diese Konzertabende – darunter Legenden wie Saulius Sondeckis, Alexander Rudin, Vladimir Askenazy, Natalia Gutman, Maurice André, Andras Adorjan, Benjamin Schmid und Janine Jansen. Highlight des heurigen Jahres wird die Operettengala am 5. Juli im Innenhof des Palastes Hohenems werden. Bürgermeister Dieter Egger und Ehefrau Gertrud, Kulturstadträtin Erika Kawasser, Manfred und Rosemarie Rützler, Ulrike Fenkart, Marion Peter u.v.a. tauschten sich im Anschluss bei einer feinen Stärkung von MO Catering im Salon des Palastes aus.
Vielfältiges Programm im Jubiläumsjahr
Arpeggione präsentiert 2025 ein hochkarätiges Konzertprogramm mit internationalen Solisten und Dirigenten:
22. März 2025 – “Ode an die Freude”
Beethoven: Coriolan-Overtüre, Klavierkonzert Nr. 4, Sinfonie Nr. 7
Solistin: Elisso Virsaladze (Klavier) | Dirigent: Werner Bärtschi
26. April 2025 – “Fantasia”
Werke von Moszkowski, C.P.E. Bach und Suk
Solistin: Anja Baldauf-Nowotny (Querflöte) | Dirigent: Marko Hribernik
24. Mai 2025 – “Extravaganza”
Mozart: Cassation G-Dur, Haydn: Violinkonzert C-Dur, Tschaikowsky: Souvenir de Florence
Solistin und Leitung: Isabelle van Keulen (Violine)
14. Juni 2025 – “Sterne von Morgen”
Präsentation junger Musiktalente aus aller Welt
5. Juli 2025 – “Mit Feuer und Flamme”
Operettengala im Renaissance-Innenhof des Palastes
Solisten: Peggy Steiner (Sopran), Michael Heim (Tenor) | Dirigent: Roberto Gianola
20. September 2025 – “Träumerei”
Mendelssohn: Sommernachtstraum-Ouvertüre, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2, Mozart: Sinfonie Nr. 38 “Prager Sinfonie”
Solist: Giorgi Iuldashevi (Klavier)
25. Oktober 2025 – “Trio Finale”
Rossini: Barbier von Sevilla-Ouvertüre, Ghedini: Concerto dell’Allbatro, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur
Solisten: Elisso Gogibedaschwili (Violine), László Fenyő (Cello), Konstantin Lifschitz (Klavier) | Dirigent: Werner Bärtschi
Die Konzerteinführung durch Ulrike Neubacher findet jeweils um 19 Uhr statt, Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr.