AA

Arme und Beine amputiert! Diese wenig bekannten Warnzeichen einer Sepsis sollten Sie nicht ignorieren

Sepsis: Warnzeichen sollte man nicht ignorieren. ©Symbolfotos via Canva Pro
Vom Koma zur Amputation wegen Sepsis: Wie der "bionische Abgeordnete" Craig Mackinlay durch ignorieren erster Warnsignale beinahe sein Leben verlor.

Craig Mackinlay, der konservative Abgeordnete für South Thanet, erlebte eine schicksalhafte Wende in seinem Leben, als er die ersten Anzeichen einer Sepsis irrtümlich für harmlose Erkältungssymptome hielt.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Arme und Beine amputiert

Doch die Realität war weit dramatischer: eine fortschreitende Sepsis, die ihn 16 Tage ins Koma fallen ließ und zu einer Amputation seiner Gliedmaßen führte. Trotz dieser schweren Schicksalsschläge kehrte Mackinlay als „bionischer Abgeordneter“ ins politische Leben zurück und widmet sich nun der Aufklärung über die Krankheit, die oft als „stiller Killer“ bezeichnet wird. Mit seiner persönlichen Geschichte möchte er auf die kritischen Frühsymptome der Sepsis hinweisen, die leicht mit weniger schweren Krankheiten verwechselt werden können.

Die Symptome der Sepsis sind vielfältig und oft schwer zu deuten. Zu den Frühzeichen gehören unter anderem undeutliche Aussprache, Verwirrung, extremes Zittern oder Muskelschmerzen, kein Urinieren über Stunden, starke Atemnot sowie fleckige oder verfärbte Haut. Diese Symptome können, wie im Fall Mackinlays, fälschlicherweise als harmlose Beschwerden fehlinterpretiert werden, was die Diagnose und Behandlung verzögert.

Situation in Österreich

In Österreich ist die Situation ähnlich ernst. Jährlich erkranken etwa 28.000 Menschen an einer Sepsis, und 7.500 sterben daran. Dies verdeutlicht, dass Sepsis mehr Todesfälle verursacht als viele andere akute Erkrankungen, einschließlich Herzinfarkt. Ärztliche Fachgesellschaften wie die ÖGARI und FASIM arbeiten intensiv daran, das Bewusstsein und die Diagnosefähigkeiten zu verbessern, um die Erkennung der Sepsis zu beschleunigen und die Behandlungsergebnisse zu verbessern. (VOL.AT)

Mehr erfahren -->> Was ist eine Sepsis?

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion, bei der das Immunsystem übermäßig aktiv wird und beginnt, den eigenen Körper zu schädigen. Diese überschießende Reaktion kann dazu führen, dass sich Entzündungen im ganzen Körper ausbreiten, was zu einer Schädigung von Gewebe und Organen führt. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann die Sepsis schnell zu Organversagen und zum Tod führen.

Ursachen und Auslöser von Sepsis: Die Sepsis wird meist durch bakterielle Infektionen ausgelöst, kann aber auch durch Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Häufige Auslöser sind:

  • Lungenentzündung
  • Harnwegsinfekte
  • Bauchinfektionen
  • Wunden oder offene Verletzungen, einschließlich chirurgischer Wunden

Symptome einer Sepsis: Die Symptome einer Sepsis variieren und können sehr schnell fortschreiten. Typische Anzeichen umfassen:

  • Fieber, Schüttelfrost oder sehr niedrige Körpertemperatur
  • Schnelle Atmung und Herzfrequenz
  • Verwirrtheit oder Bewusstseinstrübung
  • Extreme Schmerzen oder Unwohlsein
  • Blasse oder fleckige Haut
  • Geringe oder keine Urinausscheidung

Behandlung von Sepsis: Die Behandlung einer Sepsis muss so schnell wie möglich beginnen, um die besten Überlebenschancen zu gewährleisten. Sie beinhaltet in der Regel:

  • Gabe von Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion
  • Verabreichung von Flüssigkeiten und Medikamenten zur Stabilisierung des Blutdrucks
  • Sauerstofftherapie und ggf. Beatmung zur Unterstützung der Atmung
  • Weitere Interventionsmaßnahmen zur Unterstützung betroffener Organe

Sepsis: Mehr Infos beim österreichischen Gesundheitsportal erfahren
Sepsis: Infos vom Robert Koch Institut in Deutschland

  • VIENNA.AT
  • Gesundheit
  • Arme und Beine amputiert! Diese wenig bekannten Warnzeichen einer Sepsis sollten Sie nicht ignorieren