ARGE Mobile Hilfsdienste zog Bilanz

Die ARGE Mobile Hilfsdienste ist die Dachorganisation aller Vorarlberger Mohis. Hier laufen alle Fäden zusammen – und werden zu einem fein gewebten Netz an Hilfe, das Menschen im Alltag trägt und entlastet. Obfrau Kitty Hertnagel und Geschäftsführerin Simone Bemetz-Kochhafen berichteten am 21.5. über das Jahr 2024 und betonten die zentrale Bedeutung von Wertschätzung, Teamgeist und einer verlässlichen Begleitung im Alltag betreuungsbedürftiger Menschen. Seit fast drei Jahrzehnten engagieren sich die Mobilen Hilfsdienste (MOHI) für ein würdevolles Leben zuhause – mit Herz, Professionalität und dem klaren Ziel, Selbstständigkeit im Alter so lange wie möglich zu erhalten.
Einsatz, der ankommt
Im Jahr 2024 waren 1.710 Helferinnen und Helfer in ganz Vorarlberg im Einsatz. Sie leisteten beachtliche 639.537 Einsatzstunden für Klientinnen und Klienten. Die rund 7.000 betreuten Personen wurden mit vielfältigen Angeboten unterstützt – darunter auch 19 Tagesbetreuungseinrichtungen. Zusätzliche Angebote wie betreute Mittagstische, Essen auf Rädern, OTAGO-Sturzprävention, Familienentlastung und Aushilfe in Pflegeheimen ergänzen das Leistungsspektrum. Der Männeranteil unter den Helfenden liegt aktuell bei 9 Prozent.
Qualität durch Weiterbildung
Mit gezielten Schulungen sichern die MOHIs kontinuierlich die Qualität der Betreuung. Im Jahr 2024 nahmen 1.138 Personen an Schulungen teil. Themen wie Palliative Care, Gedächtnistraining oder rechtliche Grundlagen tragen zur fachlichen Sicherheit im Alltag bei. Die Klientel der MOHIs ist geprägt von einem hohen Alter und einem differenzierten Unterstützungsbedarf: 41 Prozent der betreuten Personen sind 85 Jahre oder älter, 72 Prozent der Klient:innen sind Frauen.
Wahlen, Ehrungen und ein Abschied
Im Rahmen der Versammlung wurde Kitty Hertnagel als Obfrau einstimmig wiedergewählt. Langzeit-Vorstandsmitglied Siegfried Hämmerle wurde in den Ruhestand verabschiedet. Bereits mit Jahresbeginn wechselte die Leitung des Mobilen Hilfsdienstes Lustenau und damit auch die Mitgliedschaft im Vorstandsteam: Siegfried Hämmerle verabschiedet sich nach elf verdienstvollen Jahren in den Ruhestand und übergab die Aufgaben an Fabian Hämmerle, der zur Generalversammlung leider erkrankt war.
Für ihre 20- bzw. 25-jährige Tätigkeit als Einsatzleiterinnen wurden Brigitte Carugati und Erna Troy ausgezeichnet. Geschäftsführerin Simone Bemetz-Kochhafen erhielt zum zehnjährigen Dienstjubiläum eine persönliche Laudatio – Obfrau Hertnagel hob dabei insbesondere ihren Einsatz für bessere Rahmenbedingungen und faire Anstellungsverhältnisse hervor.
Gemeinsam stark
Ein besonderer Dank galt dem engagierten ARGE-Team rund um Geschäftsführerin Simone Bemetz-Kochhafen, die ebenfalls für ihr 10-Jahr-Jubläum einen Blumenstrauß erhielt: Gabi Kühne, Maria Fitz-Florian, Karoline Ebner und Carmen Miller bringen mit ihren Kompetenzen und Persönlichkeiten eine tragende Basis für die landesweite Zusammenarbeit. Wertschätzung und Vertrauen bilden das Fundament ihrer täglichen Arbeit.
Grußworte und musikalischer Rahmen
Die Generalversammlung wurde begleitet von Personen aus Politik und Sozialwesen, darunter Dr. Nikolas Blatter (Land Vorarlberg), Iris Grabher-Redlinger (connexia), Nadine König (Gemeinde Lustenau), Manfred Kräutler (Betreuungspool) sowie Johanna Rebling-Neumayer (Landesverband Hauskrankenpflege). Landesrätin Martina Rüscher unterstrich in ihrer Grußbotschaft die verlässliche Rolle der MOHIs in Zeiten knapper werdender Budgets.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Ensemble der Rheintalischen Musikschule.