Ameisenbär im Tiergarten Schönbrunn geboren

Man muss schon genau schauen, um das 35 cm große Jungtier im Fell seiner Mutter zu erkennen. „In typischer Ameisenbär-Manier reitet das Kleine huckepack. Den Großteil des Tages schlummert es aber unter ihrem buschigen Schwanz. In dieser Position wird es auch die ersten Monate gesäugt.“, erklärt Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.
Mocoa ist nicht der erste Nachwuchs von Ameisenbär-Mama Ilse
Die kleine Mocoa ist nicht der erste Nachwuchs von Ameisenbär-Weibchen Ilse. Erst im vergangenen November hat sich der Tiergarten Schönbrunn über Nachwuchs gefreut. Jetzt hat Ilse hat am Sonntag, dem 22. April nach rund 190 Tagen Tragzeit ein weibliches Jungtier zur Welt gebracht, das von den Pflegern den Namen „Mocoa“ bekommen hat. „Ilse ist bereits 16 Jahre alt und eine routinierte Mutter. Im Jahr 2000 hat sie sogar Zwillinge erfolgreich aufgezogen. Dies war eine weltweite Premiere“, so Schratter.
Große Ameisenbären sind vom Aussterben bedroht
Auch der mittlerweile fünf Monate alte Hombrecito hat sich prächtig entwickelt. Er wiegt bereits geschätzte fünf Kilogramm und verlässt den Rücken seiner Mutter Emilia immer öfter, um selbstständig den Südamerika-Park zu erkunden. Der Vater beider Jungtiere ist Silva, der 2010 aus dem Colchester Zoo nach Wien übersiedelt ist. Große Ameisenbären sind in ihrer Heimat Mittel- und Südamerika bedroht. Der Tiergarten Schönbrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm.