Der Namen stammt vom jüdischen Wort “Kara” und bedeutet “Klage”. Mindestens seit dem zweiten Jahrhundert wird Karfreitag gefeiert. Der Karfreitag ist für katholische Christen ein “strenger” Fasttag, an dem Sie kein Fleisch essen und sich nur einmal am Tag sättigen sollen.
15 Uhr gilt als jene Stunde, in der Jesus am Kreuz gestorben ist. In vielen Kirchen beginnt um diese Zeit auch der katholische Karfreitagsgottesdienst.
Am Karfreitag feiert die katholische Kirche mit großem Ernst, dass Jesus Christus, erfüllt von Liebe zu Gott und den Menschen, am Kreuz sein Leben hingegeben hat. Das Kreuz, ursprünglich Zeichen des Hasses und der Gewalt, wurde durch ihn zum Zeichen der Liebe und des Heils. Durch das Kreuz kam Erlösung.
Für evangelische Christen gehört der Karfreitag zu den höchsten Feiertagen des Kirchenjahres.