Altach lässt Blumen erblühen

Mehrere neu angelegte Blumenwiesen sollen hinkünftig Augen und Insekten erfreuen
Altach. Blühende Kulturlandschaften erfreuen nicht nur das Auge, sondern sind auch für Mensch und Tier von großer Bedeutung. In Altach musste aber registriert werden, dass immer weniger Blumenwiesen vorhanden sind. Daher startete die Gemeinde im letzten Jahr eine Exkursion zum Netzwerk “Blühender Bodensee” um verschiedene Blumenwiesen zu besichtigen. “Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Wildbienen finden durch die immer grüner und blütenärmere Landschaft zu wenig Nahrung, dabei sind sie für die Bestäubung von über 80 Prozent unserer heimischen Pflanzen unersetzlich”, weiß Umweltreferentin Silvia Wagner, “sie sorgen für die Vielfalt an Pflanzen und Tieren und gleichzeitig sichern sie die Erträge unserer Kulturpflanzen.”
Mehrjähriges Saatgut
Die Gemeinde Altach legte nun im Bofel, in der Schweizerstraße und in der Möslestraße Blumenwiesen an. Dabei wurden zwei verschiedene Saatgutmischungen verwendet, die mehrjährige heimische Wildblumen und Wildkräuter enthalten. Allerdings braucht man für diese Blumenwiesen etwas Geduld, da es bis zu zwei Jahren dauern kann bis sie blühen. “Umso schöner war die Überraschung bei einer Mischung schon Blumen zu entdecken”, freut sich Silvia Wagner. Durch das selbständige Versämen der Pflanzen werden die Blumenwiesen dann jedes Jahr auf´s Neue die Betrachter erfreuen. Nach der Exkursion letztes Jahr gingen bereits fünf Teilnehmer mit gutem Beispiel voran. Sie pflanzten im privaten Garten Blumenwiesen mit vorwiegend einjährigen Mischungen. “Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön für das gezeigte Engagement im Zeichen der Umwelt”, entsendet Wagner einen Dank.