AA

Alpprodukte kreativ nutzen

Zusammenarbeit zwischen Alpe und Gasthaus: Sabine Poschke, Tobias Zimmermann, Lukas Metzler, Simon Stückl, Oliver Neuwirt und Christoph Egger.
Zusammenarbeit zwischen Alpe und Gasthaus: Sabine Poschke, Tobias Zimmermann, Lukas Metzler, Simon Stückl, Oliver Neuwirt und Christoph Egger. ©Elke Kager Meyer
Nenzing. Der Alpengasthof Gasthof Gamperdona zeigt es vor: Alpprodukte sind gesund und äußerst schmackhaft  Es ist eine Besonderheit: Mit dem 21-jährigen Lukas Metzler als Senn sowie dem 23-jährigen Tobias Zimmermann als Beisenn ist seit heuer das wohl jüngste Alpteam auf der größten Kuhalpe Vorarlbergs - im Nenzinger Himmel - tätig.
Alpe Gamperdona

„Ich habe mir vorgenommen, mit der größten Alpe zu starten und in vielen Jahren mit der kleinsten in Pension zu gehen“, lacht der sympathische Bregenzerwälder. 135 Kühe gilt es dort morgens und abends zu melken, durchschnittlich 3000 Liter Milch werden in Alpkäse in unterschiedlichen Reifegraden, in Alpbutter, Jogurt und Sauerkäse verarbeitet. 22 bis 24 Tonnen Käse entstehen so über den Alpsommer. „Wir sind natürlich bestrebt, unsere Produkte auf mehreren Ebenen anzubieten“, erläutert Alpobmann Christoph Egger, dass neben der Direktvermarktung auf der Alpe auch der heimische Lebensmittelhandel zu den wichtigen Partnern zählt. Auch in der Produktion geht die Alpe immer neue Wege – so soll künftig beispielsweise auch Buttermilch im Angebot aufgenommen werden.

Neue Vermarktungswege

Die Qualität der Produkte schätzt auch Wirt Simon Stöckl vom Alpengasthof Gamperdona. „Wir haben unsere Speisekarte auf das Angebot der Alpe abgestimmt. Unsere Gäste fragen auch danach.“ Die beiden Köche des Alpengasthofs, Oliver Neuwirt und Sabine Poschke ergänzen, dass diese Lebensmittel nicht nur naturnah produziert sondern auch gesund sind. „Sauerkäse hat beispielsweise einen Fettanteil von weniger als einem Prozent.“ Ob eine milde Käsesuppe, ein Alpsauerkäse auf besondere Art zubereitet, das Älpler-Cordon-Bleu, Spinatknödel mit Cherrytomaten und geschmolzener Salbei-Alpbutter oder eine fruchtig-leichte Jogurt-Creme – an dieser Stelle werden in den kommenden Woche kreative Rezepte mit Produkten der heimischen Alpen vorgestellt. Also: Guten Appetit!

Rezepte mit Alp-Produkten:

Sauerkäse in neuem Kleid

Nicht nur Camembert kann man ausbacken. Es geht auch mit Sauerkäse. Sauerkäse in etwa 2 cm dicke Scheiben zuschneiden. Diese mehlieren, in versprudeltes Ei und dann in Brösel wenden. Doppelt panieren. In Butterschmalz goldgelb ausbacken. Anrichten kann man mit frischem knusprigen Schwarzbrot und Preiselbeeren oder der Jahreszeit entsprechend mit Marillen Marmelade. Ein frischer knackiger grüner Salat passt auch gut zum gebackenen Sauerkäse.

Spinatknödel mit gebratenen Cherrytomaten und Salbeibutter

Zutaten für Spinatknödel: 250g Knödelbrot 60g Zwiebeln gehackt 60g Alpbutter 100g frischer Blattspinat (blanchiert und gehackt) 3 Eier (versprudelt) 50g Alpkäse (gerieben) ca. 1/8l heiße Milch Salz und Muskat Alpbutter in der heißen Milch schmelzen. Gehackter Blattspinat hinzufügen, dann drei versprudelte Eier dazu geben. Alles vermischen und mit Salz und Muskat abschmelzen. Alles über das Knödelbrot geben und verkneten. Zwiebeln anschwitzen und ebenfalls zur Knödelmasse geben, sowie den geriebenen Alpkäse einarbeiten. Knödel formen und in Wasser ca. 20 min ziehen lassen. 150 Gramm Alpbutter schmelzen, dann halbierte Cherrytomaten, gehackte Salbeiblätter, Salz, Pfeffer und etwas gehackter Knoblauch dazugeben. Tomaten sollten eine schöne goldbraune Farbe haben. Knödel dann mit den Cherrytomaten und der Butter anrichten.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Alpprodukte kreativ nutzen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen