Viele Schmetterlingsraupen sind auf Hecken angewiesen. Aus diesem Grund wurde an der Kreuzung Widenfeldstraße/Götznerstraße auf Initiative des Umweltausschusses der Gemeinde Altach eine Hecke mit einheimischen Arten gepflanzt. Gleichzeitig wurde eine Naschecke mit Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Kornelkirschen und Felsenbirne für die vorbeilaufenden Spaziergänger angelegt.
Vorbildeffekt für die Bevölkerung
Bei der neuen Hecke wurde dabei bewusst auf heimische, standortgemäße Arten gesetzt um hier einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz zu leisten. So sind Pflanzen wie Schlehdorn, Haselnuss, Eberesche, Roter Hartriegel, Schwarzer Holunder, Feldahorn und die Salweide in der neuen Hecke integriert. Diese sind besonders bei den heimischen Bienen und Vogelarten sehr beliebt. Die Hecke wird im Herbst noch ergänzt und die Gemeinde Altach hofft damit auf einen Vorbildeffekt und dass die Garten- und Wiesenbesitzer zukünftig bei Neupflanzungen auch zu heimischen Arten greifen.