Lustenau. Vom 15. bis zum 18. März 2018 bieten die Lustenauer Jugendtreffs ein vielfältiges Programm zu den Themen Faschismus und Rassismus. „Inhaltlich wollen wir uns sowohl mit der Vergangenheit, als auch mit der Gegenwart beschäftigen. Workshops, Vorträge, ein Rundgang zu Lustenauer Gedächtnisorten, sowie die Gesprächsrunde mit der Zeitzeugin Christa Rose warten auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher“, lädt Roman Zöhrer ein. „Starten werden die Aktionstage am 15. März mit der Plakatpräsentation ‚Gesicht zeigen und querstellen‘. Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung für jede Art von Diskriminierung und die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements.
Ebenfalls am 15. März wird Christa Rose von ihren Erlebnissen aus der Zeit des NS-Regimes erzählen. Sie wurde 1944 als siebenjährige ins KZ Auschwitz deportiert. Am 16. März bieten wir Workshops zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Rassismus an. Am 17. März wird es einen Vortrag über die Jugendarbeit zwischen 1930 und 1960 mit dem Schwerpunkt Jugendopposition und Widerstand geben. Außerdem ist eine Exkursion zu Lustenauer Gedächtnisorten geplant. Als letzten Programmpunkt bieten wir am Sonntag eine Exkursion ins Jüdische Museum an“, berichtet Roman Zöhrer über die vielfältigen Aktivitäten.

Donnerstag, 15. März 2018
Plakatpräsentation – „Gesicht zeigen und querstellen!“
19 Uhr, Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6
Zeugin der Zeit mit Christa Rose
20 Uhr, Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6
Freitag, 16. März 2018
Fotocollage und Workshop gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
15 bis 17 Uhr, Mädchencafé, Maria-Theresien-Str. 35
Workshop „Anti-Rassismus“ mit young caritas
15 bis 17 Uhr, Oase, Maria-Theresien-Str. 91
Vortrag. Jugendarbeit zwischen 1930 und 1960 mit Philipp Lehar
19 Uhr, Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6
Samstag, 17. März 2018
Workshop „Nationalsozialismus” und „Holocaust” mit Johannes Spies (Mitarbeiter von erinnern.at, Kulturvermittler am Jüdischen Museum Hohenems)
17 Uhr – ca. 18.30 Uhr
Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6
Sonntag, 18. März 2018
14 Uhr. „Sag Schibbolet! – Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen“ Besuch im Jüdischen Museum in Hohenems, Treffpunkt Oase und Mädchencafé