AA

Akademie der bildenden Künste ist renoviert - Neubau in Planung

Renoviert und modernisiert: Die Akademie der bildenden Künste Wien erstrahlt in neuem Glanz
Renoviert und modernisiert: Die Akademie der bildenden Künste Wien erstrahlt in neuem Glanz ©APA/ROLAND SCHLAGER
Nach dreieinhalbjähriger Sanierung wird Ende des Monats das Hauptgebäude der Akademie der bildenden Künste Wien am Schillerplatz wieder an seine Nutzer übergeben.
Eindrücke nach der Renovierung

"Meine Damen und Herren, es ist angerichtet", meinte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Dienstagvormittag bei einer Pressekonferenz in den fast fertigen Räumen. Doch nach der Baustelle ist vor der Baustelle: Die Akademie plant noch einen Neubau sowie die Beteiligung an einem gemeinsamen Uni-Bücherspeicher.

Faßmann: "Es ist viel Geld, aber ich habe ein gutes Gefühl"

"Es wurde detailreich saniert, wohin man auch schauen mag", ließ Faßmann in der prachtvollen Aula bewundernd seine Blicke über "wirkliche Highlights einer klassizistischen Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts" schweifen. Die Sanierung habe rund 70 Mio. Euro gekostet, wovon das Ministerium 38 Mio. direkt und den Rest "indirekt über höhere Mieten an die BIG" bezahle. "Das ist viel Geld, aber ich habe ein gutes Gefühl."

Noch viel mehr Geld wurde und wird insgesamt in bauliche Maßnahmen für universitäre Einrichtungen investiert. In den vergangenen Jahren wurden dabei über die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) 1,5 Mrd. Euro verbaut, für die kommende Jahre sind weitere 1,6 Mrd. Euro bereits verplant.

Weitere Baupläne an der Akademie der bildenden Künste

Und auch die Akademie hat weitere Baupläne: Zwei Institute (das Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst und das Institut für Konservierung - Restaurierung) bleiben vorläufig im Ausweichquartier in der Augasse, dessen sonstige Auflösung im August beginnt, und sollen später ein neues Quartier erhalten, in dem es auch Werkstätten- und Ausstellungsflächen geben soll. "In Bezug auf unseren Neubau sind wir in sehr konstruktiver Zusammenarbeit mit der BIG", sagte Vizerektorin Celestine Kubelka, wollte aber keine möglichen Standorte verraten. Auch der Bestand der Bibliothek wird nicht zur Gänze an den Schillerplatz verlagert. Für einen Großteil der Bücher setzt man auf einen mit anderen Universitäten gemeinsam geplanten Bücherspeicher, für den BIG-CEO Hans-Peter Weiss die Siemensstraße oder das Arsenal als wahrscheinlichste Standortvarianten nannte.

Sanierungsaufgabe als "besondere Herausforderung"

Die Sanierungsaufgabe am Schillerplatz nannte Weiss "in vielerlei Hinsicht eine besondere Herausforderung". "Es ist gelungen, die über Jahrzehnte verloren gegangene Atmosphäre wieder erlebbar zu machen." Viele "kleine oder große Bausünden der vergangenen Jahrzehnte" seien beseitigt worden, "im Laufe der Sanierungen sind aber auch Überraschungen aufgetaucht". Nicht zuletzt deshalb habe die Arbeit um fast ein Jahr länger als ursprünglich geplant gedauert. "Die Fenster waren in einem besonders schlechten Zustand", mit Sonnenschutz, Isolierungen und Erneuerung der Haustechnik wurde versucht, auch den klimatechnischen Herausforderungen gerecht zu werden.

Rektor erfreut über Wiederaufnahme des Präsenzstudienbetriebs

Rektor Johan F. Hartle betonte, es sei von "immenser strategischer Bedeutung, in das Herz einer der lebendigsten Kunstmeilen der Welt zurückzukehren" und nannte die Auseinandersetzung mit den historischen Räumen eine der Hauptaufgaben der kommenden Jahre. Er freue sich sehr auf die Wiederaufnahme des Präsenzstudienbetriebs am Schillerplatz. Es sei auch wichtig, dass nach etlichen Jahren das Kupferstichkabinett und die Gemäldegalerie - für deren Leitung, die im Herbst präsentiert werden soll, die Ausschreibung in dieser Woche ausläuft - wieder an einem gemeinsamen Standort vertreten seien. Die derzeit im Theatermuseum untergebrachte Gemäldegalerie wird am 8. Oktober mit der vom Kurator_innentrio Raqs Media Collective gestalteten Ausstellung "Hungry for Time" eröffnen.

Als Exhibit Eschenbachgasse, Exhibit Galerie und Exhibit Studio werden die zeitgenössischen Ausstellungsräume künftig geführt, schilderte Vizerektorin Ingeborg Erhart. Hier ist u.a. die Gruppenausstellung "Thicket of Ideas - Thicket of Times" geplant. Am Getreidemarkt soll das Exhibit Forum als Plattform für den Austausch der Akademie mit externen Partnern genutzt werden.

Rundgang mit Rektor Hartle durch das "Meisterwerk des Trompe-l'œil"

"Als Schmuckstück und Prachtpalast ist das Gebäude sehr prägend. Wir müssen erst herausfinden, wie wir uns dazu verhalten werden", sagt Johan F. Hartle. Fast ein wenig staunend und ehrfürchtig führt der Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien durch das frisch renovierte Hauptgebäude am Schillerplatz. In der zweiten Augustwoche wird er selbst hierher übersiedeln können. Sein Amt musste er im Herbst 2019 noch im Ausweichquartier in der ehemaligen WU antreten.

Die prachtvolle Aula mit den Deckengemälden von Anselm Feuerbach soll künftig Zentrum des Gebäudes und auch wieder für Veranstaltungen zugelassen sein. Dass "Der Titanensturz" Teil eines herrschaftsverherrlichenden Architektur- und Bildprogramms war, ist für eine freie Universität heute ebenso problematisch wie die Tatsache, dass ein hier angebrachtes Heldendenkmal ausgerechnet von Josef Müller (1879-1968) stammt, der neben dem "Siegfriedskopf" in der Wiener Hauptuni und dem Luegerdenkmal am Ring auch Hitler-Büsten geschaffen hat. Wie man damit umgehen werde, müsse sich nach der Rückbesiedelung erst allmählich herauskristallisieren, meint Hartle beim Baustellenrundgang mit der APA.

Neue Aura durch Renovierung: "Räume zwingen zum Schreiten"

Mehr Sorgen als die Aula bereitet ihm die Aura, die das durch die "Renovierung allerhöchster Güte" herausgeputzte Gebäude ausstrahlt. "Die Räume neigen dazu, einen zum Schreiten zu zwingen", sagt der Rektor und zitiert den kursierenden "Running Gag" unter den Akademieangehörigen, man werde hier künftig in Filzpatschen zum Unterricht erscheinen müssen. Tatsächlich sind auch die Deckenmalereien in den Gängen mit größter Sorgfalt wiederhergestellt worden und wirkt die Bibliothek mit ihren originalen Möbeln von Theophil Hansen mehr Ehrfurcht einflößend denn zum Gebrauch einladend.

"Das ganze Gebäude ist ein Meisterwerk des Trompe-l'œil", begeistert sich Hartle und verweist auf aufgemalte Lüftungsgitter, hinter denen sich keine entsprechenden Schächte befinden, auf aufwendige Deckenintarsien, die in Wahrheit jedoch gemalt sind, und per Hand aufgetragene Scheinmaserungen bei Holzverkleidungen und Türen. "Es heißt schon, bei uns sei jede Türe ein 'Maserati'", scherzt der Unichef, der es nicht erwarten kann, dass sich in den wunderschönen Bibliotheksräumen der nun dominierende Geruch von Leinöl und Bohnerwachs endlich mit Bücherstaub vermischt. 200.000 Bücher der Akademiebibliothek warten auf ihre Heimkehr. Die Bibliothek wird schon aus Platzgründen als Arbeitsraum, nicht als Ausstellungs- oder Repräsentationsraum genutzt werden.

70 Mio. Euro für Renovierungsprojekt

Schon vor eineinhalb Jahren musste Hartle bekanntgeben, es bedürfe "einer neuen Raumeroberung", da nach der Rückübersiedlung ein zwischen 2.000 und 3.000 Quadratmetern großer Raummangel herrschen werde. Diesbezüglich befinde man sich in guten, finalen Gesprächen mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), zu denen man aber noch nichts Konkretes sagen wolle. Neuen Raum bekam die Akademie im Hauptgebäude nur unter dem Innenhof: Hier wurde ein unterirdisches Depot für das Kupferstichkabinett mit seinen 100.000 Druckgrafiken, 40.000 Zeichnungen und 22.000 Fotografien samt angeschlossenem, 520 Quadratmeter großem Studiensaal errichtet - die umfassendste bauliche Maßnahme bei dem 70 Mio. Euro brutto teuren Renovierungsprojekt, bei dem die spannendsten Momente jene waren, "bei denen festgestellt wurde, dass die alten Baupläne nicht in allen Details mit der Wirklichkeit übereinstimmten".

Während die noch bis 22. August ins Theatermuseum ausgelagerte Gemäldegalerie, deren künftige Leitung bis Herbst feststehen soll, bereits vor einige Jahren instand gesetzt wurde und am 8. Oktober mit der vom Kurator_innentrio Raqs Media Collective gestalteten Ausstellung "Hungry for Time" ihren Wiedereinzug feiert, bietet der Anatomiesaal einen wohl schon Jahrzehnte nicht mehr da gewesenen Anblick: Bei der Renovierung wurde unter den weißen Wänden die originale Farbgebung entdeckt und wiederhergestellt. Der nun "eine klar mediterrane Suggestion" (Hartle) ausstrahlende Raum, der künftig für Vorträge genützt werden wird, bekam von den Bauarbeitern einen profanen Beinamen verpasst: Pizzeria.

Beeindruckende Zahlen rund um die Akademie der bildenden Künste

5.300 Quadratmeter Wand- und Deckenflächen, 8.200 Quadratmeter Holzböden, 500 Quadratmeter Terrazzoboden und mehr als 600 Fenster wurden in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt saniert. Am 30. Juni wird das 17.800 Quadratmeter Nettoraumfläche umfassende Gebäude nach dreieinhalb Jahren Sanierung wieder an die Akademie übergeben. "Wir sind ein wenig aufgeregt. Endlich manifestieren sich viele getroffene Entscheidungen nun konkret. Und endlich kann unser Gebäude in der Verlängerung der Achse von Museumsquartier und Secession seine wahre Rolle spielen", sagt Hartle. "Für uns als Universität bringt diese Rückkehr an den alten Standort nach dem langen, durch den Umbau und durch Corona bedingten Winterschlaf ein großes Stück Energie zurück." Bis 2027 sollte er zumindest anhalten. Dann steht nämlich der 150. Jahrestag der Eröffnung des Gebäudes an.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 1. Bezirk
  • Akademie der bildenden Künste ist renoviert - Neubau in Planung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen