AK-Warnung vor Spesen für Plastikkarten im Urlaub

Allein bis zu 20 Euro Gebühren können anfallen, wenn man beispielsweise in der Türkei 400 Euro mit der Kreditkarte abhebt. In Euro-Ländern ist es am besten, die Bankomatkarte zu verwenden, rät die Arbeiterkammer. Vorsicht, wenn der Geldautomat von einem unabhängigen Unternehmen betrieben wird, könnten zusätzliche Gebühren von bis zu zehn Euro anfallen. Dies zeigt ein aktueller AK-Test bei vier Kreditkartenunternehmen, Prepaid- und Debitkarten.
Plastikkarten im Urlaub: Gebühren bei Abhebungen in Euro-Ländern beachten
Urlaub in Italien, Spanien und anderen Ländern: Bei der Nutzung der Debitkarte, oft als Bankomatkarte bezeichnet, entstehen im Inland und im Euro-Raum keine zusätzlichen Gebühren. Allerdings können, abhängig vom Girokontomodell, Gebühren für Buchungsposten berechnet werden, die im Durchschnitt 34 Cent pro Buchung betragen. Zudem können Betreiber eigenständiger Bankomatgesellschaften, wie beispielsweise in Kroatien und Deutschland, zusätzliche Gebühren von bis zu zehn Euro für Abhebungen verlangen. "Bei Kreditkarten gibt es keine Spesen beim Zahlen in Euro-Urlaubsländern, aber beim Geldabheben - das kommt teuer: drei bis 3,3 Prozent, mindestens 2,50 bis vier Euro", so AK Konsument:innenexpertin Michaela Kollmann.
In Nicht-Euro-Ländern kommen Plastikkarten im Urlaub teuer
Urlaub in der Türkei, in Großbritannien und anderen Ländern: "In Nicht-Euro-Ländern zahlen Konsument:innen beim Bezahlen oder Abheben immer Spesen", warnt Kollmann. Mit der Bankomatkarte kostet das Bezahlen durchschnittlich 0,75 Prozent plus 1,09 Euro, das Abheben 0,75 Prozent plus 1,82 Euro. Bei Nutzung der Kreditkarte betragen die Gebühren beim Einkaufen 1,65 bis zwei Prozent, beim Geldabheben drei bis 3,3 Prozent (mindestens 2,50 bis vier Euro) zusätzlich zu Manipulationsgebühren von bis zu zwei Prozent. Auch im Inland und in Euro-Ländern entstehen beim Abheben mit Kreditkarte Kosten: drei bis 3,3 Prozent, mindestens 2,50 bis vier Euro. Vorsicht bei der dynamischen Währungsumrechnung - beim Abheben wird der Betrag in Landeswährung ausgezahlt, aber sofort in Euro umgerechnet. Dies kann zu einem ungünstigen Wechselkurs und zusätzlichen Spesen führen.
Türkei & Co.: Kartenzahlung kostet - für 400 Euro Abhebung bis zu 20 Euro! (ohne Kursdifferenzen)
- Kreditkarte: Abheben 18,60 (card complete/Diners) - 20,00 Ꞓ ( American Express)
- Debitkarte: Abheben 4,82* - 6,16 Ꞓ (Erste Bank)
- Kreditkarte: Zahlen 6,60(card complete/Diners/PayLife)- 8,00 Ꞓ ( American E.)
- Debitkarte: Bezahlen 4,09** - 5,50 Ꞓ (RLB NÖ-Wien)
*BAWAG PSK, easybank, Hypo NÖ, Oberbank, Volksbank Wien
**Erste Bank, BAWAG PSK, easybank, Hypo NÖ, Oberbank, Volksbank Wien
Card complete und PayLife haben ebenfalls Prepaid-Karten im Angebot, das sind Kreditkarten, auf die Guthaben geladen werden kann. Die Gebühren ähneln denen von herkömmlichen Kreditkarten.
AK: Was beim Abheben oder Zahlen mit Plastikarte im Urlaub zu beachten ist
- Schauen Sie auf Spesen, auch Mindestspesen. Abheben von kleinen Beträgen könnte unrentabel sein.
- Achten Sie in Nicht-Euro-Ländern beim Geldausgabeautomaten auf Spesen und Wechselkurs, gegebenenfalls abbrechen.
- Bargeld abheben mit Kreditkarte ist auch in Euro-Ländern immer teuer.
Weitere Infos zum AK-Test gibt es hier.
(Red)