Älteste Vorarlbergerin Anna Hämmerle mit 109 Jahren gestorben

Als Anna Katharina Hämmerle am 29. Mai 1906 in Lustenau geboren wurde, regierte in Österreich Kaiser Franz Joseph I. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie sollte es noch ein paar Jahre dauern. Bargeld war unumstritten, auch wenn es noch nicht einmal den Schilling gab – bezahlt wurde mit Kronen.
“Sie war bis zum Ende sehr frisch”
Am Dienstag nun veröffentlichte die Familie die Todesanzeige von Anna Katharina Hämmerle in den Vorarlberger Printmedien. Darin verabschiedete sich auch ein Ururenkel von der Lustenauerin, die bis zuletzt zu Hause wohnte und in ihren eigenen vier Wänden starb.
“Es ging ihr sehr gut, sie war bis zum Ende hin sehr frisch”, erzählte ihre einzige Tochter der APA. Sie habe oft das Einmaleins geübt (“das kam wie aus der Pistole geschossen”) oder sich an Gedichte aus der Schulzeit erinnert, wenn ihr langweilig war. Erst im letzten halben Jahr habe die Gesundheit nachgelassen.
Die Erinnerungen der Anna Hämmerle
Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs sprach die damals 108-Jährige mit VOL.AT über ihre Erinnerungen an die Kaiserzeit und die Auswirkungen des Kriegs in Vorarlberg. (“Zweitälteste Österreicherin
Trotz ihres biblischen Alters war Hämmerle aber nicht der älteste Mensch in Österreich. Denn laut Auskunft der Statistik Austria lebt die älteste Österreicherin in Wien. Sie wird im März 110 Jahre alt werden. Zum Jahresbeginn 2015 lebten in Österreich 1.403 Personen im Alter von oder über 100 Jahren. Die Zahl dieser hochbetagten Senioren hat sich damit laut Statistik Austria seit 2002 – damals waren es 644 – mehr als verdoppelt. (red/APA)