Ältere und Ausländer profitierten vom Beschäftigungsanstieg
Während das Plus bei Älteren zum überwiegenden Teil auf österreichische Staatsangehörige zurückzuführen gewesen sei, habe der Anstieg bei ausländischen Erwerbstätigen hauptsächlich jüngere Altersgruppen betroffen, so die Statistik Austria.
Die Zahl der Arbeitslosen sank im Jahresvergleich von 273.400 auf 241.500. Die Arbeitslosenquote nach internationaler Definition ging von 6,1 auf 5,4 Prozent zurück. Am stärksten war der Rückgang bei den 15- bis 24-Jährigen. Die Zahl der offenen Stellen stieg im zweiten Quartal kräftig von 75.000 auf 103.300.
Teilzeitquote steigt weiter
Der Beschäftigungszuwachs von 67.100 setzte sich aus einem Plus von 39.900 Teilzeit- und 27.200 Vollzeitbeschäftigten zusammen. Während die Zunahme bei Vollzeit vorwiegend Männer (+24.200) betraf, entfiel der Teilzeitzuwachs meist auf Frauen (+33.000). Die Teilzeitquote steigt damit – dem langjährigen Trend entsprechend – weiter an, vor allem bei Frauen.
Im zweiten Quartal betrug die Teilzeitquote bei unselbstständig Erwerbstätigen insgesamt 29,3 Prozent, 48,9 Prozent bei Frauen und elf Prozent bei Männern – das heißt jede zweite beschäftigte Frau arbeitete in Teilzeit, während nur rund jeder zehnte Mann ein Teilzeit-Arbeitsverhältnis hatte.
Weniger Selbstständige und Aushilfen
Einen Anstieg der Beschäftigten erzielten im Jahresvergleich vor allem die Bereiche “Beherbergung und Gastronomie”, “Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen”, “Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung” und “Erziehung und Unterricht”, darunter jeweils Vollzeit- und Teilzeitstellen.
Während es bei unselbstständig Beschäftigten einen Zuwachs gab, kam es bei den Selbstständigen und Mithelfenden zu einem Rückgang der Erwerbstätigen um 19.000 auf 518.400, der sich überwiegend auf Teilzeitbeschäftigte konzentrierte.
(APA)