Achtung! Neue Knallhart-Regeln am Gardasee - die Polizei greift durch

Phänomenale leckeres Essen, idylische Landschaften und Strände und natürlic ganz viel "Bella Vita": Italien zählt auch für Touristen aus Österreich zu den beliebtesten Reisezielen. Nicht umsonst reisen jährlich Millionen von Menschen aus aller Welt zum Stiefel. In unserem südlichen Nachbarland lassen es sich die Touristen gut gehen. Doch jetzt sagt Italien "basta"! Ab sofort müssen sich die Touristen an strenge Verhaltensregeln halten – sonst wird es teuer.
Was jetzt verboten ist
Das wird auch am norditalienischen Gardasee zur Realität. Die Liste der verbotenen Aktivitäten ist lang. Von Ballspielen bis hin zu Schreien und Singen ist alles mit dabei. Das bedeutet, dass auch Fußballspielen, Rennen, Werfen und lautes Lachen verboten sind. Dafür soll es neu gekennzeichnete Zonen geben.
Bis zu 600 Euro Strafe
Absolut tabu ist das Benutzen von Musikinstrumenten oder lauten Soundboxen. Wer sich nicht an die neuen Regeln halten will, dem droht eine gesalzene Geldstrafe von bis zu 600 Euro.
Neue Spaßverderber-Regeln
Diesen Sommer wird in Italien ein Rekordansturm erwartet. Daher sollen die knallharten Regeln am malerischen See für Ordnung sorgen: "Die Strände des Gardasees müssen ein Ort sein, an dem jeder, Einwohner und Touristen, die Schönheit der Natur genießen und Momente der Ruhe und Entspannung ausleben kann", erklärt Filippo Paoli, Kommandant der örtlichen Polizei. "Frech zu sein und sich auf Diskussionen einzulassen ist sicher nicht empfehlenswert", wird er von "20 Minuten" zitiert.
Polizei wird hart durchgreifen
Die „Carabinieri“ (Polizei, Anm. d. Red.) hat bereits angekündigt, dass sie bei Regelverstößen hart durchgreifen werde.
Auch an diversen Mittelmeerstränden in Italien wurden neue Verhaltensregeln verhängt. An einigen Stränden der Insel Sardinien sind sogar Badetücher streng verboten.
Folgende Regeln sind neu am Gardasee:
- Ballspiele, einschließlich Fußballspielen, sind nur noch in gekennzeichneten Zonen erlaubt.
- Rennen, Werfen von Gegenständen und Herumalbern mit anderen Personen sind nur auf speziell markierten Flächen gestattet.
- Schreien, Singen und lautes Lachen sind absolut verboten.
- Das Benutzen von Musikinstrumenten oder lauten Soundboxen ist auch untersagt.
- Bei Verstoß gegen die neuen Regeln können Geldstrafen von bis zu 600 Euro verhängt werden.
(VOL.AT)
Infos zum Gardasee
- Der Gardasee, auch Lago di Garda genannt, ist der größte See in Italien und einer der bekanntesten Seen in Europa. Er befindet sich in Norditalien und erstreckt sich über die Regionen Lombardei, Venetien und Trentino-Südtirol. Der See hat eine Fläche von etwa 370 Quadratkilometern und eine maximale Tiefe von 346 Metern, was ihn zu einem der tiefsten Seen Europas macht.
- Der Gardasee ist für seine atemberaubende landschaftliche Schönheit bekannt. Er ist von imposanten Bergen, malerischen Dörfern und einer vielfältigen Vegetation umgeben. Das Klima am Gardasee ist mild und mediterran, was zu einer reichen Pflanzenwelt mit Olivenhainen, Zypressen und Zitrusbäumen führt.
- Der See zieht jährlich Millionen von Touristen an, sowohl aus Italien als auch aus dem Ausland. Er bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wassersportarten (Segeln, Windsurfen, Kitesurfen), Wandern, Radfahren und Klettern. Es gibt auch zahlreiche charmante Städte und Dörfer entlang des Sees, darunter Sirmione, Malcesine, Riva del Garda und Bardolino, die mit ihrem historischen Charme, ihren malerischen Gassen und ihren kulinarischen Köstlichkeiten beeindrucken.
- Der Gardasee ist auch ein beliebtes Ziel für Weinliebhaber, da er für seine ausgezeichneten Weine, insbesondere den Lugana-Wein, bekannt ist. Zudem bietet die Region eine vielfältige gastronomische Szene, in der Besucher die köstliche italienische Küche mit regionalen Spezialitäten wie Pasta, Risotto, Fischgerichten und Olivenöl genießen können.
- Der Gardasee ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel im Sommer, sondern bietet das ganze Jahr über eine faszinierende Kulisse. Obwohl er oft von Touristen frequentiert wird, gibt es dennoch ruhige Ecken und versteckte Orte, an denen Besucher die Ruhe und Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen können.