Trotz E-Auto-Boom bricht Teslas Marktanteil auf ein Rekordtief ein
Teslas Stern auf dem deutschen Automarkt sinkt rasant. Der einstige Elektropionier verliert in Europas wichtigstem Automarkt nicht nur Marktanteile – auch die Verkaufszahlen haben sich 2025 dramatisch halbiert. Während die Nachfrage nach E-Autos insgesamt stark zulegt, bricht Tesla ein.
Marktanteil stürzt auf 0,7 Prozent
Noch vor wenigen Jahren galt Tesla als unangefochtener Vorreiter der Elektromobilität. 2023 und 2024 war das Model Y das meistverkaufte E-Auto in Deutschland. 2025 sieht die Lage grundlegend anders aus: In den ersten zehn Monaten des Jahres ist das Model Y auf Platz 10 der E-Auto-Bestseller zurückgefallen. In der Gesamtwertung der meistverkauften Autos liegt es gar nur auf Rang 79.
Der Marktanteil von Tesla schrumpfte im bisherigen Jahresverlauf auf nur noch 0,7 Prozent. Im Monat Oktober erreichte der US-Hersteller sogar nur noch 0,3 Prozent. Tesla rangiert mittlerweile auf Platz 25 der beliebtesten Automarken in Deutschland – nur knapp vor BYD, hinter Mitsubishi.
Halbierung der Auslieferungen
Ein Blick auf die Zahlen zeigt die Schwere des Einbruchs: Zwischen Januar und Oktober 2025 hat Tesla in Deutschland nur noch halb so viele Fahrzeuge ausgeliefert wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im Oktober sank die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge auf 750 – ein Minus von 54 Prozent. Gleichzeitig wuchs der deutsche E-Auto-Markt im selben Zeitraum um 48 Prozent.
Auch in der Schweiz fällt das Bild ähnlich aus: 2025 liegt Tesla 38 Prozent hinter dem Vorjahresniveau. Im Oktober wurden nur noch 124 Fahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang von 52 Prozent. Der Marktanteil bei neuen E-Autos lag bei drei Prozent, insgesamt schrumpfte der Marktanteil auf 0,7 Prozent.
Deutsche Konkurrenz profitiert
Während Tesla verliert, legen deutsche Hersteller stark zu. Volkswagen, Skoda, BMW und Audi führen die Verkaufsstatistiken an. Sieben der zehn meistverkauften E-Modelle stammen 2025 aus dem Volkswagen-Konzern. Das Model Y hält sich nur noch knapp unter den Top Ten, das Model 3 ist auf Platz 28 abgerutscht.
Ursachen: Konkurrenz, Image, Modellpolitik
Die Gründe für Teslas Rückgang sind vielfältig. Zum einen wächst der Wettbewerb stark – heimische Marken punkten mit großer Modellvielfalt, bewährter Qualität und technologischem Fortschritt. Zum anderen stagniert bei Tesla die Modellpalette: Seit Jahren wurde in Europa kein neues Modell vorgestellt. Das Model Y bekam lediglich ein Facelift.
Hinzu kommen Qualitätsprobleme: Rückrufaktionen trüben das Vertrauen in die Marke. Auch das Image leidet. Die öffentliche Unterstützung von Tesla-Chef Elon Musk für rechtspopulistische Parteien – unter anderem für die AfD – stößt vielen Kundinnen und Kunden in Europa sauer auf.
(VOL.AT)