VKI-Test schockiert: Schadstoffe in Kopfhörern entdeckt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 64 Kopfhörer getestet, die zum Einkaufszeitpunkt in Österreich verfügbar waren. Das Ergebnis: 28 Modelle wurden mit der schlechtesten Note "rot" bewertet – ihre Nutzung wird ausdrücklich nicht empfohlen. Weitere sieben Modelle erhielten "gelb". Nur 29 Produkte bekamen eine "grüne" Bewertung.
Im Rahmen des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" wurden insgesamt 81 Kopfhörer von Organisationen aus Slowenien, Tschechien und Ungarn geprüft, davon 64 Modelle aus dem österreichischen Markt. Untersucht wurden dabei Kinder-, Gaming- und Erwachsenenmodelle.
Kinderkopfhörer oft weniger belastet – mit Ausnahmen
Zwar zeigte sich, dass viele Kinderkopfhörer eine geringere Belastung aufweisen, dennoch gab es auch hier Ausreißer nach unten. So erhielt etwa das Modell "Enjoy Music" von Temu die Bewertung "rot" – unter anderem wegen besonders bedenklicher Schadstoffe.
Insgesamt wurden 84 verschiedene Substanzen getestet, darunter Chlorparaffine, Phthalate, Flammschutzmittel und Bisphenole. Alle gelten als potenziell gesundheitsschädlich. Vor allem die Bisphenol-Belastung war auffällig: In 20 Prozent der getesteten Modelle fanden sich diese Stoffe, meist in Kunststoffteilen ohne Hautkontakt.
Auch Sennheiser enttäuscht im Test
Unter den negativ bewerteten Produkten finden sich auch bekannte Marken: Die Sennheiser-Modelle "Accentum True Wireless" und "Accentum Wireless" erhielten beide eine rote Bewertung – ebenso wie die "Galaxy Buds3 Pro" von Samsung.
Auf der Positivliste stehen hingegen unter anderem die Apple-Modelle "AirPods Max (2024)" und "AirPods Pro 2 USB-C (2. Generation)" sowie der Kinderkopfhörer "Teens Guard" von Hama. Überraschend gut schnitten auch zwei günstige Temu-Produkte ab – trotz ihres Preises von nur 7 bzw. 16 Euro.
VKI gibt Verhaltenstipps
Projektleiterin Birgit Schiller rät, Kopfhörer nicht unnötig in der Hand zu halten oder um den Hals zu tragen, da sich Schadstoffe an der Oberfläche befinden könnten. Besonders bei Kindern sei Vorsicht geboten.
Hier geht’s zum kompletten VKI-Kopfhörer-Test (Testtabelle kostenpflichtig)
(VOL.AT)